Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Henning Krogh

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
Streit im VW-Management wegen lascher Tarifpolitik
Der Produktionsvorstand von VW, Jochem Heizmann, ist enttäuscht über den Beschäftigungspakt des Personalchefs Horst Neumann. Hintergrund sind stark unterschiedliche Einschätzungen über den Wert der Beschäftigungssicherung, die im Februar von der Gewerkschaft IG Metall mit Neumann ausgehandelt wurde. Heizmann soll Insidern zufolge seinen Posten demnächst räumen müssen, um als Chef der neuen Lkw-Sparte zu fungieren. Als Nachfolger wird Porsche-Chef und Produktionsfachmann Michael Macht gehandelt.
Streit im VW-Management wegen lascher Tarifpolitik
Der Produktionsvorstand von VW, Jochem Heizmann, ist enttäuscht über den Beschäftigungspakt des Personalchefs Horst Neumann. Hintergrund sind stark unterschiedliche Einschätzungen über den Wert der Beschäftigungssicherung, die im Februar von der Gewerkschaft IG Metall mit Neumann ausgehandelt wurde. Heizmann soll Insidern zufolge seinen Posten demnächst räumen müssen, um als Chef der neuen Lkw-Sparte zu fungieren. Als Nachfolger wird Porsche-Chef und Produktionsfachmann Michael Macht gehandelt.
Geschäfte mit Gebrauchten ziehen in Bremen und Niedersachsen an
Sowohl in Bremen als auch in Niedersachsen war im Handel mit Gebrauchtwagen im Juli ein Aufwärtstrend zu verzeichnen. Obschon viele potenzielle Käufer aufgrund der Ferienzeit im Urlaub weilten, zog der Absatz von Fahrzeugen aus zweiter Hand in Niedersachsen um 8,4 Prozent im Vergleich zum Juli des Vorjahres an. Mit 6,7 Prozent fiel das Plus in Bremen nur geringfügig geringer aus.
VDA will Nfz-IAA für Analyse neuer Financial Services nutzen
Der Verband der Automobilindustrie (VDA), Veranstalter der 63. Nfz-IAA in Hannover, wird auf der im September stattfindenden Branchenmesse ein Symposium zum Thema "Financial Services im Nutzfahrzeuggeschäft“ durchführen. Die "strategische Bedeutung" von Dienstleistungen wie Finanzierung, Leasing oder Mietkauf im Nutzfahrzeuggeschäft habe sich nicht zuletzt in der jüngsten Krise wieder erwiesen, heißt es beim VDA.
Volkswagen lässt Porsche Regie führen
VW und Porsche planen eine bedeutsame Erweiterung der erfolgreichen Modulstrategie. Der Wolfsburger Konzern will dem Sportwagenbauer aus Stuttgart, mit dem er 2011 zu einem integrierten Autohersteller verschmelzen will, die Hoheit über einen neuen "Modularen Standardbaukasten“ (MSB) übertragen. Vom Projekt MSB erhofft VW, den Vorsprung gegenüber wichtigen Wettbewerbern in Kriterien wie Fertigungszeit und Variantenvielfalt abermals vergrößern zu können.
IAA für Nutzfahrzeuge: VDA will Transportwege stärken
Im Rahmen der nächsten IAA für Nutzfahrzeuge in Hannover will sich der Verband der Automobilindustrie (VDA) dem immer drängenderen Problem der Transportwege rund um die deutschen Seehäfen widmen. Neben Engpässen in der Infrastruktur und deren Auswirkungen auf die Effizienz der Fahrzeuglogistik sollen die Teilnehmer eines VDA-Symposiums auch zentrale Anforderungen an eine Erfolg versprechende Verkehrspolitik der Zukunft erörtern.
Exporte von Nutzfahrzeugen ziehen kräftig an
Nach dem Krisenjahr 2009 kommt das Geschäft mit Nutzfahrzeugen immer besser in Schwung. Nach Angaben des Verbands der Automobilindustrie (VDA) sind nun vor allem im Export steigende Auftragszahlen zu verzeichnen. Doch auch aus dem deutschen Markt registrieren viele Hersteller eine erfreulich hohe Anzahl von Bestellungen.
Nfz-IAA soll junge Menschen für Beruf des Ingenieurs begeistern
Als Hausherr der 63. IAA für Nutzfahrzeuge, die im September in Hannover stattfindet, will der Verband der Automobilindustrie (VDA) Schülerinnen und Schüler für den Beruf des Ingenieurs in der Automobilindustrie interessieren. Im Rahmen der Workshop-Reihe "GoIng“ sollen Interessenten unter anderem erfahren, wie das Ingenieur-Studium gegliedert ist und welche Voraussetzungen dafür von besonderer Bedeutung sind.
Neue Gerüchte um Einstieg von VW bei Alfa Romeo
Die Spekulationen um einen Einstieg des Volkswagen-Konzerns bei Alfa Romeo halten an. Ein Kauf der italienischen Fiat-Tochter "könnte unsere Wachstumsstrategie noch untermauern", sagte ein VW-Topmanager gegenüber Automobilwoche. "Wenn ein solcher Schatz zu haben wäre, dürften wir nicht allzu lange zögern."
Goodyear Dunlop bietet Händlern Podcast rund um Winterreifen an
Der Fahrzeugzulieferer Goodyear Dunlop will Autohäuser im nahenden Geschäft mit Winter-Pneus mit einem speziellen Podcast unterstützen: Als Download geeignete Beiträge von rund fünf Minuten Länge sollen unter anderem Wissenswertes zum Thema Winterreifenpflicht und Lagerung der Pneus für die kalte Jahreszeit vermitteln. Vorrangiges Ziel der Offerte ist die Stärkung der Kompetenz der Reifenberater im Autohaus.
Auto-Märkte in Bremen und Niedersachsen im Juli schwach
Der Fahrzeugverkauf in Bremen und Niedersachsen war im Monat Juli dieses Jahres jeweils von einem deutlichen Minus im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gekennzeichnet. Von einem "Sommerloch" ist beim Landesverband Niedersachsen-Bremen im Deutschen Kraftfahrzeuggewerbe die Rede; in vielen Autohäusern habe sich unter anderem der frühe Ferienbeginn negativ bemerkbar gemacht.
Deutscher Auto Dienst: Hilfe bei Zulassung von E-Autos gefragt
Das Serviceunternehmen Deutscher Auto Dienst (DAD) verzeichnet eine rege Nachfrage für sein Angebot, Neuwagenkunden bei der Zulassung strombetriebener Fahrzeuge zu unterstützen. Hintergrund sind die im Vergleich zu herkömmlichen Automobilen oftmals umfangreicheren Formalitäten, die sich aus einer Vielzahl amtlicher Vorschriften ergeben.
Siemens Venture Capital baut Kooperation mit IT-Haus RTT aus
Die Zusammenarbeit von Siemens Venture Capital und dem IT-Dienstleister Realtime Technology (RTT) wird in Form zusätzlicher Finanzmittel vertieft. "Wir beteiligen uns an einem der weltweit führenden Unternehmen, das zudem über weiterhin hohes Wachstumspotenzial verfügt", sagt Ralf Schnell, CEO von Siemens Venture Capital. Man wolle das Wachstum von Realtime Technology "nach Kräften unterstützen“.
Porsche organisiert Aktionstag rund um Dienstwagen in Hamburg
Die Porsche-Zentren Hamburg und Hamburg-Nordwest bereiten für den kommenden Sonnabend einen sogenannten Dienstwagen-Tag vor. Im Rahmen des Händler-Events können potenzielle Fahrzeugkäufer nach Angaben der Veranstalter "80 exklusive Porsche-Modelle" inspizieren, die zu "einmalig attraktiven Aktionspreisen" angeboten werden sollen.
Metzler-Analyst Pieper: Alfa Romeo könnte VW-Marken gut ergänzen
Die Spekulationen um einen möglichen Einstieg des VW-Konzerns bei dem italienischen Pkw-Anbieter Alfa Romeo reißen nicht ab. Doch scheint eine Beteiligung an dem Traditionsunternehmen für Europas größten Automobilhersteller strategisch eigentlich geboten? Was würde dann wohl mit der Not leidenden VW-Marke Seat geschehen? Und wäre eine weitere Integrationsaufgabe für das Wolfsburger Management überhaupt noch zu bewerkstelligen? Fragen, die Jürgen Pieper, Fahrzeugspezialist des Frankfurter Bankhauses Metzler, im Gespräch mit Automobilwoche-Reporter Henning Krogh zu beantworten weiß.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH

Bodenseestraße 340
81248 München

Telefon: 089 693 152 400
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie