Matthias Krust [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Siemens PLM und Facton kooperieren Der auf die Automobilindustrie spezialisierte Anbieter für Produktkalkulationssoftware, Facton, und Siemens PLM integrieren ihre beiden Lösungen. Damit können bereits in der Produktentwicklung (Product-Lifecycle-Management - PLM) die Ziel-Kosten mit den Ist-Kosten aus dem Facton-System verglichen werden. Daimler stellt Studie zu Elektro-Kleinlaster vor Die japanische Daimler-Tochter Fuso präsentiert auf der IAA Nutzfahrzeuge die Konzeptstudie eines vollelektrisch betriebenen Lkw vor. Der Kleinlaster Canter soll rund 120 Kilometer Reichweite haben. Weil er nahezu geräuschlos fährt und völlig abgasfrei ist, eignet er sich vor allem für Ballungszentren. Kalkuliertes Wachstum Die Softwareschmiede Facton plant, ihr gleichnamiges Produktkalkulations- Programm zum Standard in der weltweiten Automobilindustrie zu machen. CEO Chris Nicolaes schätzt im Gespräch mit der Automobilwoche den derzeitigen Marktanteil weltweit auf bis zu 40 Prozent. Wachsen will Facton vor allem in Europa und den USA. Ex-Mercedes-Manager Schmückle hat Daimler verlassen Der ausgebootete Mercedes-Manager Rainer Schmückle ist nicht mehr beim Stuttgarter Autohersteller Daimler. Schmückle war im Februar durch Wolfgang Bernhard ersetzt worden, seitdem hatten das Unternehmen und der Manager um die Ausstiegsmodalitäten gerungen. Continental und Telekom treiben Vernetzung des Autos voran Der Automobilzulieferer will zusammen mit dem Telekommunikations- und IT-Konzern das Internet im Auto zu einer Massenanwendung machen. Dabei setzen Continental und die Deutsche Telekom auf ein offenes System, das derzeit den Autoherstellern weltweit angeboten wird und in spätestens drei Jahren in Serie gehen soll. Schon nächstes Jahr bringen sie eine Nachrüstlösung ähnlich eines mobilen Navigationsgeräts auf den Markt. Der Vorstoß ist für die Automobilindustrie Fluch und Segen gleichzeitig. Telekom treibt Wachstumsfeld Automotive voran Die Deutsche Telekom hat mit Horst Leonberger den Verantwortlichen für das neu definierte Geschäftsfeld "Vernetze Fahrzeuge" benannt. Er soll das Geschäft mit Informations-und Kommunikationsdienstleistungen in der Autoindustrie ausbauen. Neben der Autobranche hat die Telekom das Thema "intelligente Stromnetze" und Gesundheit als weitere Wachstumsfelder ausgemacht. Insgesamt soll so bis 2015 ein Umsatz von rund einer Milliarde Euro erzielt werden - von heute null. Handel sucht Dialog mit neuer Smart-Chefin Die Smart-Händler in Europa wollen möglichst zeitnah den Dialog mit der neuen Markenchefin Anette Winkler suchen. Im vergangenen Jahr wurden europaweit gerade einmal etwas mehr als 96.000 Fahrzeuge verkauft. Nach 117.000 Einheiten weltweit rechnet die Marke in diesem Jahr nur mit einem Absatzvolumen von 100.000 Fahrzeugen. T-Systems eröffnet erstes Zentrum für Innovation Mit der neuen Einrichtung der Telekom-Tochter in München können Unternehmen neue Informations- und Telekommunikationslösungen in einem realistischen Arbeitsumfeld testen. Kunden können eigene Ideen für die Weiterentwicklung einbringen. Wissenschaftlicher Partner ist die Münchner Ludwig-Maximilians-Universität. Fiat bietet erstmals Doppelkupplung an Der kompakte Alfa MiTo erhält als erstes Auto im Fiat-Konzern ein Doppelkupplungsgetriebe. Das Sechsganggetriebe Alfa TCT ("Twin Clutch Technology“) soll laut Fiat die Verbrauchs-und Dynamikvorteile einer manuellen Schaltung mit den Komforteigenschaften einer Wandlerautomatik verbinden. Siemens optimiert technische Dokumentation für Aftersales Der Münchner Technologiekonzern Siemens bringt eine neue Software auf den Markt, mit der die technische Dokumentation und Datenverwaltung vollständig in das Product-Lifecycle-Management (PLM) integriert wird. Damit können Entwickler und technische Redakteure bei der Produktentstehung praktisch zeitgleich arbeiten. Beteiligt sind zwei Geschäftsbereiche: Siemens PLM und Siemens IT Solutions. Erster Kunde ist die Daimler AG. Transparenz im Materialfluss Die deutsche Autoindustrie will innerhalb von drei Jahren neue Standards zu Steuerung logistischer Prozesse in der Produktion auf Basis der RFID-Technologie schaffen. An dem Verbundforschungsprojekt unter dem Kürzel RAN ("RFID-based Automotive Network“) arbeiten rund 70 Unternehmen und Forschungsreinrichtungen – darunter BMW, Daimler und Bosch, der Logistiker DHL, IT-Unternehmen wie IBM und SAP sowie der Technologiekonzern Siemens. Mercedes-Neuheiten: Schöner und sparsamer Mercedes appelliert mit dem Facelift des CL und der von Grund auf neu konstruierten Generation des CLS an Herz und Verstand. Die beiden Coupés sollen nicht nur äußerlich eine gute Figur abgeben, sie werden durch den Einsatz der neuen V6- und V8- Motorengenerationen viel sparsamer als ihre Vorgänger. Die neuen Aggregate verwenden das sogenannte BlueDirect-Technologiepaket. Daimler testet Mitfahrzentrale 2.0 Der Stuttgarter Autohersteller Daimler startet am 18. September in Ulm ein neues Pilotprojekt für urbane Mobilität namens Car2gether. Dabei handelt es sich um eine webbasierte und per Smartphone nutzbare Mitfahrzentrale. Im Gegensatz zur innovativen Car-Sharing-Lösung Car2go, die ein wirtschaftlich interessantes Geschäftsfeld darstellt, will Daimler mit Car2gether vor allem etwas über das Mobilitätsverhalten junger Menschen erfahren. Zerreißprobe Die Euphorie von Daimler-Chef Dieter Zetsche scheint derzeit grenzenlos: "Das Jahr 2010 könnte eines der besten Jahre in der Geschichte des Automobils werden.“ Nach zwei Jahren Krise boomt vor allem der Absatz von Premiumautos. Im Juni verzeichnete Mercedes ein Rekordvolumen von 113.300 Auslieferungen. Treiber für Elektromobilität Bosch baut ein breites Portfolio rund um die Elektromobilität auf und will von der erwarteten Konsolidierung profitieren. "Anstatt wie heute vieles selbst zu machen, versuchen wir, die Hersteller zu überzeugen, ein gutes System bei uns zu kaufen“, so Rolf Bulander, der seit dem 1. Juli den Geschäftsbereich Gasoline Systems leitet, wo die Aktivitäten für Benzinmotoren und alternative Antriebe angesiedelt sind. Mehr laden