Matthias Krust [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Mit Klebetechnik wachsen Dürr will im neuen Geschäftsfeld weltweit die Nummer eins werden. Die Dürr AG sieht enorme Wachstumspotenziale in der Klebetechnik – im Automobilbau und der allgemeinen Industrie. "Wir wollen spätestens 2015 mit der Klebetechnik einen Umsatz von 50 Millionen Euro schreiben“, kündigte Dürr- Chef Ralf Dieter im Gespräch mit der Automobilwoche an. Vor Kurzem hat der Lackieranlagenhersteller und Maschinenbauer den Klebetechnik-Spezialisten Helmut Rickert GmbH übernommen. Mercedes forciert Start-Stopp Mercedes-Benz will möglichst schnell die verbrauchssenkende Start-Stopp-Funktion in die Volumenbaureihen bringen. "Innerhalb der nächsten zwölf Monate werden wir über 50 neue Modelle mit Start-Stopp-Technologie für unsere Kunden im Markt verfügbar haben. Es ist unser Ziel, führender Premiumhersteller beim Einsatz von modernen Spitzentechnologien zu sein“, sagte Entwicklungschef Thomas Weber der Automobilwoche. Der hartnäckige Verbrenner Während der Hype um das Elektroauto weltweit um sich greift, sind die Entwicklungsmöglichkeiten des 124 Jahre alten Verbrennungsmotors noch lange nicht ausgeschöpft. "Die künftig erzielbaren Verbräuche und Schadstoffemissionen sind definitiv kein Argument mehr, das gegen den Ottooder Dieselmotor spricht“, sagte Michael Bargende, der am Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS) den Fachbereich Verbrennungsmotoren leitet, im Gespräch mit der Automobilwoche. Bonus für Standhaftigkeit Nach "intensiven Gesprächen mit dem Vorstand“ setzte sich BMWs Gesamtbetriebsratschef Manfred Schoch durch: Die Mitarbeiter erhalten für ihren großen Einsatz in der Krise eine Sonderzahlung. "Die Belegschaft hat sich mit Durchhaltevermögen und Engagement für das Unternehmen eingesetzt“, sagte Schoch auf einer Betriebsversammlung in München. Mit dem Juli-Gehalt wird den Tarif-Beschäftigten ein Bonus von durchschnittlich 1060 Euro ausgezahlt. Bonus für Standhaftigkeit Nach "intensiven Gesprächen mit dem Vorstand“ setzte sich BMWs Gesamtbetriebsratschef Manfred Schoch durch: Die Mitarbeiter erhalten für ihren großen Einsatz in der Krise eine Sonderzahlung. "Die Belegschaft hat sich mit Durchhaltevermögen und Engagement für das Unternehmen eingesetzt“, sagte Schoch auf einer Betriebsversammlung in München. Mit dem Juli-Gehalt wird den Tarif-Beschäftigten ein Bonus von durchschnittlich 1060 Euro ausgezahlt. Bonus für Standhaftigkeit Nach "intensiven Gesprächen mit dem Vorstand“ setzte sich BMWs Gesamtbetriebsratschef Manfred Schoch durch: Die Mitarbeiter erhalten für ihren großen Einsatz in der Krise eine Sonderzahlung. "Die Belegschaft hat sich mit Durchhaltevermögen und Engagement für das Unternehmen eingesetzt“, sagte Schoch auf einer Betriebsversammlung in München. Mit dem Juli-Gehalt wird den Tarif-Beschäftigten ein Bonus von durchschnittlich 1060 Euro ausgezahlt. Auslaufmodell NEFZ-Zyklus Bis 2014 will sich die Politik mit der Autoindustrie auf weltweit einheitliche Regeln zur Messung des Normverbrauchs und der CO2-Emissionen für Pkw einigen. Verbindlich werden soll der sogenannte WLTP-Zyklus ("Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure“) dann im Jahr 2020. "Dabei handelt es sich um ein schwieriges Vorhaben, weil die Infrastruktur und das Fahrverhalten in den jeweiligen Ländern und Regionen sehr unterschiedlich ist“, so Cosimo de Carlo, Leiter der deutschen Automotive-Division beim französischen Entwicklungsdienstleister Altran. Europas Zulieferer haben Vorkrisenniveau schon 2011 im Blick Aufgrund der überraschend schnellen Erholung der Fahrzeugnachfrage kommen die europäischen Zulieferer früher aus der Krise als gedacht. Dies kündigte Peter Tyroller, Präsident des europäischen Zulieferverbands Clepa und Bosch-Geschäftsführer, im Interview mit Automobilwoche an. Dennoch rechnet er mit einer weiteren Konsolidierung der Branche. In Topform oder schwer angeschlagen Durch die Führungsetagen der Zulieferer geht ein kollektives Aufatmen. Der konjunkturelle Rückenwind des ersten Halbjahrs hat die Existenzsorgen weggeblasen und neue Zuversicht entstehen lassen. Das gilt zumindest für die Unternehmen, die sich durch vorausschauenden Kapazitätsabbau und radikale Kostensenkungen in wettbewerbsfähige Form gebracht haben. Bosch fördert Kreativität der Mitarbeiter Der Automobilzulieferer Bosch setzt verstärkt auf die Kreativität der eigenen Mitarbeiter, um schneller, besser und flexibler zu werden. Dazu wurden zwei neue interne Weiterbildungsgänge geschaffen: der Innovation Specialist und der Innovation Agent. "Bosch ist nicht nur stark darin, eigene Innovationen herauszubringen, sondern auch darin, die Kundenwünsche zu analysieren und umzusetzen. Autobauer zwischen Euphorie und Skepsis War die erste Jahreshälfte 2009 in der Automobilindustrie von Tristesse und Überlebensangst geprägt, gab es in den ersten sechs Monaten des Jahres 2010 zahlreiche Absatz- und Gewinnrekorde. Geradezu euphorisch blickt deshalb Daimler-Chef Dieter Zetsche in die Zukunft: "Das Gesamtjahr 2010 könnte eines der besten Jahre in der Geschichte des Automobils werden“, jubelt der Manager, der im vergangenen Geschäftsjahr mit einem Nettoverlust von mehr als 2,6 Milliarden Euro das schlechteste Ergebnis seit zehn Jahren eingefahren hatte. Weiss IT Solutions schafft Stelle für Kundenservice Der auf die Fertigungsindustrie spezialisierte Dienstleister Weiss IT-Solutions hat die neue Funktion eines Service Delivery Manager mit Oliver Fritz besetzt. Vor seinem Wechsel zu Weiss war Fritz Geschäftsführer der Prometheus GmbH. Weiss legt als IT-Dienstleister neben Desktop Services-, Lifecycle- sowie Anlagen- und Lizenzmanagement seine Schwerpunkte auf End User-, Data Center- sowie Industrial Services - insbesondere in der Automobilindustrie. T-Systems erhält Auftrag von Daimler Der Stuttgarter Autokonzern Daimler hat die Betreuung einer Vielzahl von IT-Anwendungen an den IT-Dienstleister T-Systems ausgelagert. Künftig betreibt die Telekom-Tochter mehr als 60 Anwendungen von der Entwicklung über die Produktion bis zur Auslieferung. Daimler will die Kosten im Konzern um über fünf Milliarden Euro senken. So viel war in der Krise durch drastische Maßnahmen eingespart worden. Capgemini übernimmt Mehrheit an brasilianischem IT-Dienstleister Der französische IT-Konzern Capgemini wird 55 Prozent an der brasilianischen CPM Braxis für 233 Millionen Euro übernehmen. Damit soll die Präsenz in einem schnell wachsenden IT-Markt gestärkt werden. Es gibt eine Option über den möglichen Erwerb der restlichen Anteile innerhalb einer bestimmten Periode. Daimler startet neues Mobilitätskonzept für Fahrgemeinschaften Der Stuttgarter Autohersteller Daimler will künftig Fahrgemeinschaften für Kurzstrecken vermitteln. Das neue Mobilitätskonzept namens Car2gether soll am Montag in Ulm vorgestellt werden, wo auch der Pilotversuch läuft. Daimler hat mit Car2go bereits seit einiger Zeit eine urbane Mobilitätslösung entwickelt, die zu einem weltweit einträglichen Geschäft entwickelt werden soll. Mehr laden