Matthias Krust [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Mercedes-Bank sieht die "besten Jahre" noch vor sich Das Geldinstitut des Daimler-Konzerns hat das Neugeschäft im vergangenen Jahr um sechs Prozent auf neun Milliarden Euro gesteigert. Auch beim Gewinn wurde eine Bestmarke eingefahren, wie Bank-Chef Franz Reiner betont. Mittelfristig soll der Absatzfinanzierer mit der Produktoffensive des Stuttgarter Autoherstellers weiter wachsen. In diesem Jahr allerdings könnte das Ergebnis leicht zurückgehen. Magneti Marelli erster Genivi-Systemlieferant Der italienische Zulieferer Magneti Marelli will 2013 ein Genivi-konformes System auf den Markt bringen. Die branchenübergreifende Initiative arbeitet an einer Referenzplattform für Navigations- und Infotainmentlösungen auf Basis des offenen Betriebssystems Linux. Die Genivi-Allianz hat mit Volvo den zehnten Fahrzeughersteller gewonnen. VDA-Kongress: Traditionelle Stärken reichen nicht mehr In ihren Keynotes auf dem Technischen Kongress des VDA haben Daimler-CEO Dieter Zetsche und Bosch-Chef Franz Fehrenbach neue Vorgehensweisen und eine stärkere Hinwendung zu den Kundenbedürfnissen - jenseits der alten Tugenden Ingenieurskunst und Qualität - gefordert. "Die Koordinaten unternehmerischen Handels verschieben sich", so Fehrenbach. Daimler verlängert Vertrag mit Vertriebschef Schmidt Der bereits 64-jährige Joachim Schmidt bleibt drei weitere Jahre für den Vertrieb und das Marketing der Pkw-Sparte Mercedes-Benz Cars verantwortlich. "Er verkörpert wie kein Anderer die Marke Mercedes-Benz", so Daimler- und Mercedes-Chef Dieter Zetsche. Bosch steht Machtwechsel bevor Bosch-Chef Franz Fehrenbach zieht wohl schon bald als Vorsitzender in den Aufsichtsrat ein. Einen entsprechenden Medienbericht dementierte er auf Anfrage der Automobilwoche nicht. Als heißester Kandidat für seine Nachfolge wird Bernd Bohr, der Chef der Autosparte, gehandelt. VDA: Deutsche Hersteller bei Co2 erstmals besser als Importeure Auf dem 14. Technischen Kongress des Verbands der Automobilindustrie (VDA) hat Präsident Matthias Wissmann die Vorreiterrolle der deutschen Industrie bei Klimaschutz unterstrichen und die weiteren Perspektiven aufgezeigt. Er kritisierte die zunehmenden Handelshemmnisse und forderte mit Blick auf die Elektromobilität Planungssicherheit für die Unternehmen. Nach dem sehr guten Jahr 2011 rechnet der VDA in diesem Jahr mit einem weltweiten Wachstum des Pkw-Markts um vier Prozent. Most bringt Ethernet ins Auto Die Standardardisierungsorganisation für Multimediaanwendungen etabliert mit der neuen Datenübertragungstechnologie Most150 erstmals die bislang nur in der Computertechnologie eingesetzte Netzwerktechnik Ethernet im Fahrzeug. "2012 ist für uns das Jahr der Wahrheit" Daimler will in den nächsten Jahren die Führungsrolle im weltweiten Lkw-Markt verteidigen. "Wir sind überzeugt, dass wir auch 2020 die Nummer Eins sein werden", so Lkw-Chef Andreas Renschler mit Blick auf die wachsende Konkurrenz in den Schwellenländern und die Ziele von VW mit MAN und Scania. Bis zum Jahr 2020 wollen Stuttgarter den Lkw-Absatz um 65 Prozent auf über 700.000 Einheiten steigern. "Das Jahr 2012 ist für uns entscheidend" Die deutsche Vertriebsorganisation von Fiat will mit dem Start vieler neuer Modelle stärker wachsen als der Markt und gleichzeitig an der Professionalisierung des Händlernetzes und der Niederlassungen arbeiten. Dies kündigte Fiat-Deutschland-Chef Martin Rada im Interview mit der Automobilwoche an. Wolfgang Ziebart und Gerhard Schmidt beraten Web-Radio Aupeo!, der Berliner Web-Radio-Anbieter, holt sich mit den beiden Autoexperten wichtiges Branchen-Know-how in das Beratungsgremium. Vor kurzem hat Aupeo! BMW, Mercedes und Toyota als Kunden für die neuesten Multimedia-Systeme gewonnen. Wolfgang Ziebart war unter anderem Vorstand bei Continental und CEO von Infineon. Gerhard Schmidt war bei BMW und Ford für Forschung & Entwicklung verantwortlich. IT-Dienstleister Computacenter steigert Gewinn deutlich Der britische IT-Konzern wuchs vor allem in Deutschland, Luxemburg und der Schweiz überproportional. Dazu trugen auch Akquisitionen bei. Computacenter mit Sitz in Kerpen gehört laut Rangliste der Automobilwoche zu den drei größten IT-Dienstleistern in der deutschen Autoindustrie. Bosch nutzt Social-Business-Plattform von IBM Der Automobilzulieferer und Technologiekonzern Bosch will verstärkt Social-Software in die bestehenden Arbeitsplätze und Prozesse integrieren. Nach eingehender Prüfung verschiedener Plattformen fiel die Wahl auf IBM Connections. Vodafone sticht Telekom bei BMW aus Der Münchner Autohersteller hat sich mit dem Telekommunikationskonzern Vodafone einen neuen Partner für die Internet-Vernetzung der Fahrzeuge ausgesucht und damit dem langjährigen Lieferanten Deutsche Telekom einen Korb gegeben. Ab Sommer 2012 werden alle Neuwagen mit einer weltweit einsetzbaren SIM-Karte von Vodafone ausgestattet. Daimler strafft IT-Infrastruktur mit Hilfe von HP Der Autohersteller und der US-IT-Konzern haben einen Service-Vertrag geschlossen, der die IT-Kosten in der Vertriebs- und Händlerorganistation in Deutschland sowie in der Sparte Finanzdienstleistungen senken und die Flexibilität erhöhen soll. TomTom mit neuen Aufträgen aus der Autoindustrie Der niederländische Navigationsspezialist hat mit dem neuen chinesichen Autohersteller Qoros den ersten Kunden für Echtzeit-Verkehrsinformationen im Reich der Mitte gewonnen. Außerdem liefert TomTom an den bestehenden Partner Renault für das neue Infotainmentsystem R-Link die Navigation und weitere Services. Mehr laden