Matthias Krust [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Jeder fünfte Mercedes bis 2015 mit Hybrid-Antrieb Der Stuttgarter Autohersteller Daimler treibt die Entwicklung sparsamer Hybrid-Modelle voran. Sollten sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen nicht gravierend ändern, sei bis 2015 ein Anteil von 20 Prozent an der Mercedes-Flotte realistisch, kündigte Vertriebschef Klaus Maier am Donnerstag in Stuttgart an. Als Trendsetter dient dabei die Oberklasse-Limousine S 400 BlueHybrid mit Lithium-Ionen-Batterie, die in Westeuropa im Juni 2009 auf den Markt kommen soll. „Neben der neuen E-Klasse wird das unser wichtigstes Fahrzeug im nächsten Jahr“, so Maier. Dürr verschafft sich größeren Spielraum Der Anlagen- und Maschinenbauer Dürr hat die Finanzierung neu geregelt. Nun verfügt das im S-Dax notierte Unternehmen über einen Konsortialkredit von 440 Millionen Euro. Gleichzeitig kündigten die Stuttgarter den Teil-Rückkauf der seit 2004 laufenden Hochzinsanleihe an, was die Zinskosten erheblich senken soll. ThyssenKrupp verkauft Beteiligung an Bertrandt Der Stahlkonzern ThyssenKrupp hat sich von seiner Beteiligung am Ingenieursdienstleister Bertrandt getrennt. Der Anteil von knapp 25 Prozent wurde an eine Kapitalbeteiligungsgesellschaft der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) verkauft. Dies teilte Bertrandt mit, ohne einen Verkaufspreis zu nennen. Daimler: Jetzt erfinden wir das Automobil neu Der Autobauer Daimler und der Energie-Konzern RWE starten ein Gemeinschaftsprojekt zur Verbesserung der Infrastruktur für Elektroautos. Die Stuttgarter stellen dafür über 100 Elektrofahrzeuge, während RWE ein Netz aus 500 Stromladestellen aufbaut. Start der Initiative ist Ende 2009. Chrysler senkt Einkaufskosten Der angeschlagene US-Konzern Chrysler will die Beschaffungskosten binnen drei Jahren um ein Viertel reduzieren. Man wolle die Materialkosten pro Fahrzeug um 1000 Dollar senken, sagte Einkaufschef John Campi. Der Hersteller setzt dabei auf eine kleine Gruppe bevorzugter Zulieferer. Russland-Lobbyist kritisiert Reglementierung ausländischer Investitionen Der frühere Daimler-Vorstand und heutige Russland-Lobbyist Klaus Mangold warnt vor der geplanten Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes. „Ich glaube nicht, dass es Deutschland nötig hat, per Gesetz ausländische Investitionen zu beschränken“, sagte Mangold im Gespräch mit der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche. Exklusiv: Daimler und Bosch gründen Joint Venture in USA Daimler hat mit Bosch in den USA das Gemeinschaftsunternehmen "North American Fuel Systems Remanufacturing" gegründet. Das paritätische Joint Venture soll gebrauchte Dieselkomponenten aufarbeiten und vor allem an große Betreiber von Nutzfahrzeugflotten vermarkten, wie die Automobilwoche erfuhr. Beide Unternehmen bestätigten dies auf Nachfrage. Daimler und RWE starten Elektroauto-Projekt Daimler und RWE haben den Startschuss für ein Großprojekt gegeben, das dem Elektroantrieb zum Durchbruch ins Massengeschäft verhelfen soll. Während Daimler mehr als 100 Elektrofahrzeuge stellt, baut RWE ein Netz von 500 Ladestationen auf und betreibt diese. „Die Zukunft der Mobilität ist grün – und die deutsche Industrie hat alle Voraussetzungen, um auf dem Weg dorthin eine Führungsrolle zu übernehmen“, so Daimler-Chef Dieter Zetsche bei der offiziellen Vorstellung des Projekts. Russen wollen nicht bei Daimler einsteigen Eine Beteiligung russischer Investoren am Autohersteller Daimler ist trotz der aktuell niedrigen Börsenbewertung der Stuttgarter nicht geplant. "Wenn es russisches Interesse an einem Daimler-Einstieg gäbe, wüsste ich das“, so der ehemalige Daimler-Vorstand und heutige Russland-Lobbyist Klaus Mangold im Interview mit Automobilwoche. Dagegen gäbe es großes Interesse von russischer Seite an der deutschen Zulieferindustrie. Derzeit liefen viele Gespräche mit Mittelständlern, an denen er persönlich beteiligt sei. Smart plant Großserie von Elektro-Fahrzeug bis 2012 Smart will Ende 2009 einen vollelektrifizierten Zweisitzer mit Lithium-Ionen-Batterie in Kleinserie produzieren. „Von diesem Zeitpunkt an in den nächsten zwei bis drei Jahren ist die Umstellung auf eine fünfstellige Produktionszahl geplant“, kündigt Konzernchef Dieter Zetsche an. Anfang 2010 will Mercedes außerdem mit der A-Klasse das erste voll elektrische Modell auf den Markt bringen. Grammer-Chef will Umsatz mit Mittelkonsolen verdreifachen Der Automobilzulieferer Grammer wird den Umsatz mit Mittelkonsolen in den nächsten Jahren auf bis zu 150 Millionen Euro verdreifachen. "Die entsprechenden Aufträge haben wir schon akquiriert", so der Vorstandsvorsitzende Rolf-Dieter Kempis im Interview mit der Automobilwoche. Mittelfristig kann sich der Manager vorstellen, dass Grammer die Komponenten auch mit Elektronik ausstattet. Daimler: Erster Reisebus aus indischer Produktion übergeben Der Stuttgarter Autohersteller Daimler hat am Montag den ersten Luxus-Reisebus an Kunden übergeben, der zusammen mit dem indischen Kooperationspartner Sutlej vor Ort gefertigt wurde. Der Bus basiert auf einem Mercedes-Fahrgestell, die Karosserie stammt von Sutlej Motors. Bosch: Joint Venture mit Samsung nimmt Arbeit auf Das Gemeinschaftsunternehmen des Automobilzulieferers Robert Bosch und des koreanischen Batterieherstellers Samsung hat die Arbeit aufgenommen. Für Bosch ist Joachim Fetzer, der für Entwicklung und Qualität zuständig ist, in der Geschäftsführung des Joint Ventures. Das Unternehmen sitzt im südkoreanischen Suwon. Daimler plant Erlebniswelt neben Zentrale Der Stuttgarter Automobilhersteller Daimler will neben der Unternehmenszentrale und dem eigenen Museum eine Erlebniswelt rund um das Auto bauen. Dies berichten die "Stuttgarter Nachrichten" in ihrer Freitagsausgabe. Derzeit werde ein Konzept mit interaktiven Schwerpunkten erstellt und ein Architekturwettbewerb vorbereitet. Daimler und RWE starten Großversuch mit Elektroautos Der Stuttgarter Autohersteller Daimler und der Essener Versorger RWE kooperieren bei einem Großversuch mit Elektroautos in Berlin. Nach Informationen der Automobilwoche wird das Projekt Ende 2009 mit dem smart fortwo und möglicherweise der Mercedes A-Klasse starten. RWE wird für flächendeckende Ladestationen sorgen. Mehr laden