Gerhard Mauerer [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten BMW plant 8-Gang-Automatik BMW plant für seine neue 7er-Serie ein Automatikgetriebe mit acht Gängen. Der Zulieferer ZF Friedrichshafen entwickelt derzeit das Getriebe, so ein Pressebericht. Das Getriebe soll 2009 oder 2010 auf den Markt kommen. Erdgasautos fahren hinterher Die Erdgaswirtschaft hat ihre Ziele bei Erdgasautos auf deutschen Straßen bislang deutlich verfehlt. Derzeit befahren rund 54.000 mit Erdgas betriebene Fahrzeuge deutsche Straßen. 1996 hatte man für das Jahr 2006 rund 100.000 prognostiziert. Toyota setzt Amerikanern zu Die Schwäche der amerikanischen Autobauer am Heimatmarkt hielt auch im Januar an. General Motors und Ford mussten Verkaufsrückgänge verbuchen, während Weltmarktführer Toyota seinen Siegeszug in den USA fortsetzte. Gemischter deutscher Start in USA Im Januar haben die deutschen Hersteller einen durchwachsenen Start in den USA hingelegt. Während DaimlerChrysler, VW und Audi ihre Verkaufszahlen zum Teil deutlich steigern konnten, mussten BMW und Porsche Rückgänge hinnehmen. Honda heizt US-Diesel-Kampf an Honda hat einen neuen Dieselmotor entwickelt, der die strengen US-Abgasnormen bereits unterbietet. Mit dem "Super Clean Diesel" reagieren die Japaner auf die "Bluetec"-Initiative der deutschen Hersteller zur Eroberung des US-Diesel-Markts. Honda gibt an, mit dem "Super Clean Diesel" Abgaswerte wie bei Benzinmotoren zu erreichen. Die Technologie wird am 2,2 Liter i-CTDi-Dieselmotor erprobt. Aston Martin könnte bald verkauft sein Einem Pressebericht zufolge erwartet Ford für seine Marke Aston Martin nachgebesserte Angebote. Eine konzernnahe Quelle nannte Namen der Bieter, schließt eine dritte Bieterrunde nicht aus, hält aber auch einen schnellen Abschluss für möglich. Bosch schafft 2006 Wachstumsziel Der weltgrößte Automobilzulieferer Bosch hat im Jahr 2006 seine Wachstumsziele erreicht. Bosch-Chef Franz Fehrenbach musste aber einen Rückgang der Umsatzrendite verkünden. Für 2007 ist Fehrenbach verhalten optimistisch. Der Konzernchef rechnet mit einem Umsatzanstieg um bis zu fünf Prozent und will den Gewinn steigern. Jobs von Mitarbeitern in Deutschland könnten 2007 wegfallen. Geplant ist eine weitere Verringerung der Abhängigkeit vom Automobilgeschäft. Conti kauft in England zu Continental hat den Schlauchhersteller Thermopol gekauft. Über den Kaufpreis gibt es vorerst keine Informationen. Das englische Unternehmen ist Spezialist für Silikonschläuche für Nutzfahrzeuge, Busse und Pkw und unterhält Standorte in vier Ländern. Startschuss für Initiative Sicherer Autokauf im Internet Autoscout24, mobile.de und der ADAC haben eine Internetseite erstellt, die Nutzer von Online-Fahrzeugmärkten vor Betrug schützen soll. Unter anderem wird dort ein "Musterkauf" vorgestellt sowie Möglichkeiten, Betrüger schnell zu erkennen. Daimler testet neue Vertriebssoftware Pilotprojekt läuft in den Niederlanden -- Termin für Einführung in Deutschland noch ungewiss Hybridantrieb als Megatrend Studie: Extreme Wachstumsraten für den alternativen Antrieb in den USA Mit "do it yourself" auf Kundenfang Chrysler-Fahrer können in Kaiserslautern selbst reparieren -- Die Aktion hat das Geschäft belebt Steiler Weg vom Band ins Management Kerstin Lauer leitet im Ford Focus-Werk Saarlouis den Bereich Qualität -- und hat noch große Ziele Daimler mit Bussen erfolgreich Bereichschef Diez sieht noch Marktchancen in Asien und Osteuropa Porsche und Toyota vor Hybrid-Kooperation SUV Cayenne mit Benzin-Elektro-Antrieb in der Diskussion Mehr laden