Gerd Scholz [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten VW wirbt um Mädchen für Technik-Berufe In technischen Berufen sind Frauen immer noch unterrepräsentiert. Deshalb hatte VW gezielt Schülerinnen zu „Berufserlebnistagen“ eingeladen. Automobilindustrie beim Gehaltsplus an der Spitze Inflationsbereinigt sind die Einkommen 2016 in Deutschland im Durchschnitt um 2,2 Prozent gestiegen; im nächsten Jahr ist nur noch ein halb so großes Plus zu erwarten. Klein schlägt Groß Bei der Frage, wo Studenten und Absolventen am liebsten arbeiten möchten, liegen Automobilhersteller regelmäßig vorn. Wenn Mitarbeiter das eigene Unternehmen bewerten ergeben sich völlig andere Ergebnisse. Einblick in Job-Chancen der Automobilbranche Die Automobilbranche erfindet sich gerade neu: Fahrerassistenzsysteme und autonom fahrende Pkw, Elektromobilität und Vernetzung, neue Geschäftsmodelle und Vertriebsformen. Welche interessanten Job-Perspektiven sich hier bieten, beschreibt Automobilwoche im Sonderheft „Karriereführer“. Frauen wollen nur selten in die erste Reihe Männer dreimal häufiger in Vorstandspositionen als Frauen. Weibliche Fach- und Führungskräfte peilen wesentlich öfter Jobs als Projektleiterinnen an. Gehaltsunterschiede bei VW am größten Alle im DAX vertretenen Automobilhersteller liegen bei der Spreizung zwischen Durchschnittsgehältern und Vorstandsvergütungen in der oberen Hälfte. Absoluter Spitzenreiter ist VW. Schuler entwickelt Zusatzqualifikation Inbetriebnehmer Für die von ihm entwickelte Zusatzqualifikation „Inbetriebnehmer von Produktions- und Systemanlagen“ ist Pressenhersteller Schuler von der IHK der Region Stuttgart ausgezeichnet worden. Kiekert lässt Beschäftigte ihre Zukunft gestalten Der Schließsystemhersteller Kiekert bindet Mitarbeiter mit der Initiative „Zukunftsmacher“ stärker in innerbetriebliche Weiterentwicklungen ein. Schwieriges Recycling Die zunehmende Verbreitung von Leichtbau, Elektronik und E-Mobilität stellen Altautoverwerter vor ungewohnte Probleme. Erhöhte Produktion trotz gesenkter Emissionen Automobilhersteller setzen in der Produktion verstärkt auf erneuerbare Energien. Abfall und Abwasser werden möglichst vermieden. Zu viele Experten in den USA, zu wenige in Deutschland In den technologischen Zukunftsfeldern der Automobilität gibt es in Deutschland mehr Stellenausschreibungen als Bewerber – in den USA ist es umgekehrt. Ford verbessert Unterstützung für Eltern und Pflegende Seit Anfang Oktober bietet Ford den Mitarbeitern in Deutschland Beratung in Pflegefragen, Pflegekurse und Arbeitszeitmodelle, die die Verbindung von Job und dem Pflegen von Angehörigen verbessern sollen. Bestnoten für 22 VW-Nachwuchskräfte Fast jeder vierte der Einser-Absolventen im Bezirk der IHK Lüneburg-Wolfsburg hat seine Ausbildung bei VW durchlaufen. Continental ermöglicht Mitarbeitern mehr Flexibilität Continental weitet die Möglichkeiten zur flexibleren Gestaltung der Arbeitszeit auf 90 Prozent aller weltweiten Mitarbeiter aus. Hohe Fluktuation bremst Wachstum Entwicklungsdienstleister werden immer stärker zur Durchlaufstation für Nachwuchstalente: Viele Mitarbeiter wechseln von dort zu Automobilherstellern und -zulieferern. Mehr laden