Gerd Scholz [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Wie geht es weiter mit dem Audi-Chef? Nach Medienberichten würde Stadler sogar auf seine Ämter im VW-Konzern verzichten, um dafür aus der Untersuchungshaft entlassen zu werden. Er hat gerade erneut Beschwerde gegen die U-Haft eingelegt. Wie geht es weiter mit dem Audi-Chef? Nach Medienberichten würde Stadler sogar auf seine Ämter im VW-Konzern verzichten, um dafür aus der Untersuchungshaft entlassen zu werden. Er hat gerade erneut Beschwerde gegen die U-Haft eingelegt. Was Du heute kannst besorgen ... Prokrastination – der Begriff ist eher wenig bekannt. Aber unter dem Phänomen, das er beschreibt, haben vermutlich die meisten Menschen schon einmal gelitten: Aufschieberitis, wie man etwas flapsig gerne sagt. Was kann man dagegen tun? Cross-over im Think Tank Mit einer Denkfabrik will Audi die Kreativität der Mitarbeiter über das klassische Automobil hinaus lenken. Etwa zwei Drittel des Teams arbeiten jeweils nur für sechs Monate in dem Berliner Think Tank. Studenten forschen für Elektromobilität Im Rahmen der Drive-E-Sommerakademie beschäftigten sie 50 Studierende eine Woche lang mit verschiedensten Aspekten der Elektromobilität. Fünf von ihnen wurden mit den Drive-E-Studienpreisen ausgezeichnet. Denkfabrik der Nachwuchsforscher Doktoranden zu beschäftigen kann sich für Unternehmen gleich doppelt lohnen: Sie können auf Problemlösungen mit frischem Wind von außen hoffen – und gleichzeitig vielversprechende junge Akademiker kennenlernen. Mit welchen Themen sie sich beschäftigen, präsentierten knapp 100 Volkswagen-Doktoranden in Wolfsburg, damit sich ihr Wissen auch im Konzern verbreiten kann. "Drei Sprachen verhandlungssicher " Der Lebenslauf entwickelt sich immer mehr zum zentralen Dokument einer Bewerbung. Was sollte man dort erwähnen und was nicht, um die besten Chancen zu haben? Mit der Omega-Klammer die Gelenke schonen Über die vom Unternehmen vorgegebenen Maßnahmen zur Arbeitssicherheit hinaus regt Audi die Mitarbeiter dazu an, in diesem Bereich eigene Initiativen zu entwickeln. für besten Aktionen vergab der Automobilhersteller nun seinen Präventionspreis. Firmen dürften Streikbrecher mit Prämien locken Wenn Gewerkschaften zum Streik aufrufen, möchten sie natürlich Arbeitgeber möglichst stark unter Druck setzen. Die Unternehmen dürfen aber gegenhalten und Mitarbeiter mit Prämien zum Streikbrechen bewegen. Wer zahlt für die Patches? Die Zahl der vernetzten Fahrzeuge wird extrem schnell zunehmen. Je mehr Kommunikationskanäle Fahrzeuge zum Datenaustausch nutzen, umso mehr Chancen bieten sich für Kriminelle, sich in das System einzuhacken. Kfz-Gewerbe trotzt dem Bewerbermangel Die Zahl der angebotenen Lehrstellen ist 2018 insgesamt gestiegen, die Zahl der Bewerber gesunken. Im Kfz-Gewerbe scheint es aber gelungen zu sein, alle Ausbildungsplätze zu besetzen. Der Dienstwagen kann nicht einfach gestrichen werden Dem Unternehmen geht es schlechter – und plötzlich wird dem Mitarbeiter der Audi Q5 als Dienstwagen, den er auch privat nutzen durfte, entzogen. Eine Klausel im Arbeitsvertrag erlaubte das zwar, wenn „wirtschaftliche Gründe“ vorlägen. Aber dieser Passus sei viel zu allgemein und damit ungültig, urteilte das Landearbeitsgericht Niedersachsen. Der Mitarbeiter muss den Dienstwagen zurückbekommen – und rund 7.400 Euro Schadenersatz. Fachinformatiker für Produktion und Brennstoffzellenexperten Um für Elektromobilität und Industrie 4.0 besser gewappnet zu sein, hat Audi neue Lehrberufe und duale Studiengänge in die Ausbildungspalette aufgenommen, beispielsweise den Fachinformatiker. Riesiger LED-Bildschirm löst Modelle aus Ton ab Für die Designer bei Volkswagen hat sich der Alltag in den vergangenen zwei Jahren massiv verändert. Sie arbeiten jetzt komplett digital. Auch im Home Office muss es einen Feierabend geben Immer mehr Angestellte können sich zumindest Teile ihrer Arbeit frei einteilen – und wenn sie möchten, auch im Home Office arbeiten. Damit sie und der Arbeitgeber davon profitieren, müssen aber einige Regeln befolgt werden. Mehr laden