Auf den ersten Blick hat das Home Office für Angestellte nur Vorteile. Man kann sich seine Zeit freier einteilen, hat mehr Flexibilität um auch private Erledigungen durchzuführen, kann sich eventuell besser um seine Kinder kümmern. Und nicht zuletzt ist oft die Konzentration im Home Office höher als beispielsweise in einem Großraumbüro.
Auch die Unternehmen können davon profitieren, etwa weil sie als moderner Arbeitgeber wahrgenommen werden, der eine bessere Work-Life-Balance ermöglicht, weil die Mitarbeiter zufriedener sind und eventuell im Home Office produktiver arbeiten.
„Die Anforderungen an flexibleres Arbeiten sollten allerdings im Vorfeld zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten besprochen werden, so dass die Erwartungen für beide Seiten klar sind. Viele Unternehmen haben auch Richtlinien, die diese Modelle genau beschreiben“, betonen Experten des Personaldienstleisters Robert Half. Sie haben acht Tipps für ein erfolgreiches Home Office zusammengestellt: