Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Gerd Scholz

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
Roadshow für digitale Bildung
Mit einer Roadshow will Volkswagen Schülerinnen und Schüler für digitale Bildung begeistern. Ein sogenanntes xStarters-Team von Volkswagen veranstaltet in diesem Rahmen unter anderem Kreativworkshops an verschiedenen Schulen.
Drohnen steuern statt auf Gerüste klettern
Bei Ford im britischen Dagenham müssen die Mitarbeiter nun deutlich seltener auf hohe Gerüste klettern. Für die Inspektionsarbeiten, die sie bisher in luftiger Höhe ausführten, nutzen sie nun kamerabestückte Drohnen.
Die Handy-Nummer bleibt Privatsache
Arbeit ist Arbeit, Rufbereitschaft ist Rufbereitschaft und Freizeit ist und bleibt Freizeit. Das unterstrich das Landesarbeitsgericht Thüringen, als ein Arbeitgeber die eine aus Kostengründen abgeschaffte Rufbereitschaft durch die Hintertür wieder einführen wollte – und dazu von den Mitarbeitern die private Handy-Nummer verlangte.
Roboter lernen, den Werker zu verstehen
Die Digitalisierung lässt in der Automobilindustrie Tätigkeitsfelder entstehen, die man dort nicht vermuten würde. Um zu zeigen, welche interessanten Aufgaben die Branche auch für IT-Experten bietet, portraitiert Volkswagen Mitarbeiter, die eher ungewöhnliche Jobs ausüben. Zum Beispiel Johannes Teiwes. Er bringt Robotern bei zu verstehen, was Werker in der Montage von ihm wollen.
So klappt’s mit der Work-Love-Balance
Die Anforderungen im Job nehmen stetig zu. Besonders, wer Karriere machen will muss viel in die Arbeit investieren – sollte aber darauf achten, damit nicht seine Partnerschaft zu zerstören.
Diese Soft Skills bringen Sie im Job voran
Je mehr Kommunikation, Teamarbeit und abteilungsübergreifende Kooperation gefragt sind, umso bedeutsamer werden die sogenannten Soft Skills. Welches sind die wichtigsten – und wie kann man sie verbessern?
Einkäufer verdienen im Fahrzeugbau am meisten
Für die meisten Hochschulabsolventen bietet die Automobilbranche recht hohe Einstiegsgehälter. Bei den meisten Jobs liegt sie unter den Top 3 der am besten bezahlenden Branchen.
VW erleichtert Beschäftigten Alltagseinkäufe
Um seinen Mitarbeitern die Vereinbarkeit von Job und Privatleben zu vereinfachen baut Volkswagen Shops, Automaten und Packstationen für die Beschäftigten auf. Im Werk Wolfsburg können sie nun auch Wäsche zum Reinigen abgeben.
Augmented Reality unterstützt die Werkstatt-Mitarbeiter
Auch in den Autowerkstätten hält Augmented Reality Einzug und unterstützt sowohl bei Service-Trainings als auch bei Diagnose und Reparatur. Bei der Automechanika können Kraftfahrzeugmechatroniker die neue Technik kennenlernen.
Wie Sie am besten für Wohlbefinden im Job sorgen
Elon Musk klagt über Schlafstörungen und zu viel Stress. Damit gibt der Tesla-Chef kein gutes Vorbild ab, scheint er doch fortwährend die eigenen Grenzen zu überschreiten. Dabei dürfte vielen in der Automobilindustrie ebenfalls oft die Arbeit über den Kopf wachsen. Der Umbruch der Branche bringt nicht nur spannende Herausforderungen, sondern auch Belastungen für Mitarbeiter. Umso wichtiger wird es, etwas für das eigene Wohlbefinden im Job zu tun.
Bosch-Azubis sind Industrie-4.0-Botschafter
Bosch will Schülerinnen und Schüler verstärkt für Technik und Digitalisierung begeistern – und schickt dafür eigene Auszubildende als Industrie-4.0-Botschafter in Schulen. Dabei erlernen auch die Azubis wichtige Fähigkeiten für die künftige Arbeitswelt.
Schweizer Studenten räumen in Zukunftsfeldern ab
Fünfmal schafften es Teams deutscher Hochschulen in den drei Disziplinen der Formula Student aufs Treppchen, doch nur einmal ganz an die Spitze. Die Mannschaft der Uni Stuttgart siegte auf dem Hockenheimring bei den Rennwagen mit klassischem Verbrennungsmotor. Bei den elektrisch angetriebenen und den autonom fahrenden Fahrzeugen hatten Studenten der ETH Zürich die Nasen vorn.
Hallo Chef, ich bin dann mal weg
Das hatte sich die junge Managerin sicher anders vorgestellt: Direkt nach bestandener Prüfung ihres berufsbegleitenden BWL-Studiums trat sie eine Mallorca-Reise an, mit der ihr Vater sie überrascht hatte. Weil sie dafür keinen Urlaub beantragt hatte, bekam sie von Ihrem Chef die Kündigung – zu Recht, wie das Landesarbeitsgericht Düsseldorf sagt.
So beugen Sie Kündigungen vor
Gerade für weniger bekannte Unternehmen der Automobilbranche ist es schwierig, die gesuchten Fachkräfte zu bekommen. Umso wichtiger wird es, die guten Mitarbeiter zu halten. Damit bei Ihren Mitarbeitern erst gar keine Kündigungsgedanken aufkommen, sollten Sie vor allem fünf Bereiche im Blick behalten und dort möglicherweise für Verbesserungen sorgen.
VW Nutzfahrzeuge entlastet die Mitarbeiter
Als die Mitarbeiter im Hannoveraner Nutzfahrzeugwerk von Volkswagen am Montag aus den Werkferien zurückkehrten, konnten einige von ihnen sich über angenehmere Arbeitsabläufe freuen. Im Rahmen umfangreicher Umbau- und Wartungsarbeiten war während der produktionsfreien Zeit auch die Ergonomie an einigen Arbeitsplätzen verbessert worden.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH

Bodenseestraße 340
81248 München

Telefon: 089 693 152 400
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie