Das Rennen ist vorerst gelaufen. Als Antreiber der Elektromobilität hat der Flottenmarkt das Privatkundengeschäft hinter sich gelassen. Entscheidender Auslöser: das Ende der staatlichen Förderung. Das führte auf beiden Kanälen zu einem kurzen Hype und langem Dämpfer. Aber das Fuhrparkgeschäft hat sich deutlich besser erholt.
Während das Flottengeschäft im Mai um zehn Prozent einbrach, machten Elektro-Pkw in den Flotten den nächsten Sprung nach vorn. Sie legten um mehr als 40 Prozent auf gut 15.000 zu. Knapp jede vierte Pkw-Neuzulassung (23,1 Prozent) war ein E-Auto. Mit dem VW ID.7 landete im Mai erstmals ein Elektroauto im Flotten-Ranking der am häufigsten zugelassenen Modelle.
Auf geringerem Niveau entwickeln sich Plug-in-Hybride noch besser. Ein Plus von 68 Prozent auf knapp 11.000 Pkw führte im Mai zum Marktanteil von 16,2 Prozent. Zusammen kamen sie also auf knapp 40 Prozent. Im Jahr zuvor sah dies noch ganz anders aus: Die elektrifizierten Pkw erzielten zusammen einen Anteil von gut 23 Prozent.