Meinung
Die ZDK-Mitglieder haben kurzfristig einen neuen Präsidenten gewählt. Das Ergebnis war knapp. Das zeigt die Probleme, vor denen Thomas Peckruhn steht.
>> mehrBusiness Class
Eine Weile war es ruhig um das autonome Fahren. Doch jetzt ist das Interesse wieder erwacht. Der Markt dürfte in den kommenden Jahren stark wachsen, schreibt Automobilwoche-Chefredakteur Burkhard Riering.
>> mehrBusiness Class
Luca de Meo wollte Renault in die "Champions League der Autobranche" führen. Jetzt braucht das Unternehmen einen Nachfolger. Doch das wird nicht einfach, meint Automobilwoche-Chefredakteur Burkhard Riering.
>> mehrBusiness Class
Der BMW-Vorstand findet kaum genug Superlative für die Neue Klasse. Warum ist die Volumenplanung der Bayern dann so zurückhaltend, wundert sich Automobilwoche-Reporter Frank Volk.
>> mehrBusiness Class
Der Preiskampf in China verstärkt den Druck auf viele heimische Autohersteller. Ihr Heil suchen sie oft in der Auslandsexpansion. Sie kämpfen hier wie dort ums Überleben, meint Automobilwoche-Herausgeber Burkhard Riering.
>> mehrBusiness Class
Der neue Stellantis-Chef muss vor allem das Verhältnis zu den Händlern reparieren – und es stehen schmerzvolle Entscheidungen an, meint Burkhard Riering.
>> mehrBusiness Class
Viele Handelsgruppen sind Milliardenkonzerne und wachsen weiter. Das hat Folgen für die Machtbalance in der Branche, meint Armin Wutzer.
>> mehrBusiness Class
Immer mehr Features und größere Touchscreens? Das Start-up Slate will es radikal anders machen – und könnte damit einen Nerv treffen, meint Automobilwoche-Herausgeber Burkhard Riering.
>> mehrBusiness Class
Arne Joswig ist als ZDK-Präsident zurückgetreten. Das ist der neue Höhepunkt des Verbandsstreits, aber nicht sein Ende, kommentiert Reporter Christoph Baeuchle.
>> mehrBusiness Class
Modellbezeichnungen sind eine heikle Sache: Automobilwoche-Herausgeber Burkhard Riering über Wege der Autohersteller durch den Nomenklaturen-Dschungel.
>> mehr