Alle Nachrichten
Der Stellantis-CEO gibt erstmals Auskunft über die Pläne der chinesischen Marke. Die Investition seines Vorgängers lobt er ausdrücklich.
Business Class
Die Bänder stehen wochenlang still, fertige Autos sind unauffindbar, der Geheimdienst schaltet sich ein: Eine Cyberattacke versetzt JLR in Ausnahmezustand.
Business Class
Der Vertrag von Vorstand Markus Schäfer wird nicht mehr verlängert. Die Suche nach einem Nachfolger läuft bereits. Es kursieren mehrere Namen.
Business Class
Was hat der neue Stellantis-Chef Filosa mit den Edelmarken vor? Bei DS gibt es deutliche Hinweise.
Business Class
Trotz Rückgängen im Konzern erzielt die Finanzsparte Volkswagen Group Mobility ein starkes erstes Quartal. Ein Wachstumstreiber: das Geschäft mit E-Autos.
Business Class
Eigentlich sollte Cupra im VW-Konzern eine Sonderrolle im Vertrieb spielen. Damit ist jetzt Schluss. Warum die Marke zum Händlersystem zurückkehrt.
Um gut ein Fünftel könnte der Gewinn im laufenden Geschäftsjahr sinken, warnt der Hersteller. Schon im abgelaufenen Geschäftsjahr lief nicht alles rund.
Der operative Gewinn geht im ersten Quartal um fast 15 Prozent zurück. ElringKlinger bestätigt die Prognose fürs Gesamtjahr.
Business Class
Kein Bildschirm, kein Lack, kein Stereo: Beim Elektro-Pick-up von Slate Auto sollen die Kunden entscheiden, wieviele Features sie brauchen. Kann das funktionieren?
Business Class
Die Chance für den nächsten größeren Zukauf könnte sich schon bald ergeben. Zudem gibt es seit Kurzem eine neue Marke im Portfolio.
Business Class
Van Mossel ist der Vorreiter: Im deutschen Kfz-Handel entstehen neue Milliardenunternehmen. Warum große Player aus dem Ausland gerade jetzt kommen.
Bei der Hauptversammlung der Mercedes-Benz Group hagelt es Kritik an der Strategie von Ola Källenius. Der verteidigt seine Linie und bleibt optimistisch für die Zukunft.
Business Class
Der E-Auto-Hersteller erzielt zum zweiten Mal in Folge einen Bruttogewinn – und sichert sich somit die nächste Finanzspritze von Volkswagen. Wofür das Start-up das Geld verwenden will.
Der Zulieferer ZF verringert die Arbeitszeit für rund 2800 Beschäftigte in der Zentrale auf wöchentlich 31,5 Stunden. Der Betriebsrat ist vor allem aus einem Grund damit einverstanden.