Stellantis
Früher war Opel der größte deutsche Lkw-Produzent. Wir zeigen die Geschichte der Nutzfahrzeuge aus Rüsselsheim - von den Anfängen bis zur Gegenwart.>> mehr
Der italienische Autobauer Alfa Romeo unterstützt auch die dritte Staffel der Castingshow "X-Factor". Das Sponsoring scheint sich bezahlt zu machen: Laut einer Marktforschungsstudie ist sowohl der Bekanntheitsgrad der Marke als auch der des beworbenen Modells nach der zweiten Staffel um 38 Prozent gestiegen.>> mehr
Eine Studie des Center Automotive Research (CAR) der Uni Duisburg-Essen vergleicht die operativen Gewinne beziehungsweise Verluste der Autohersteller pro verkauftem Fahrzeug.>> mehr
2089 Mitarbeiter mussten den Autobauer PSA Peugeot Citroen binnen eines Jahres verlassen. Diese Mitarbeiter sollen jetzt mit der finanziellen Unterstützung der EU-Kommission Weiterbildungen oder ein eigenes Geschäft aufbauen können. Noch fehlt aber grünes Licht vom EU-Parlament und dem EU-Ministerrat.>> mehr
Der größte französische Autokonzern PSA Peugeot Citroen könnte einem Medienbericht zufolge aus dem französischen Aktienindex CAC 40 herausfallen. Grund ist der stark gefallene Aktienkurs.>> mehr
Business Class
Gebrauchtwagen werden in Deutschland eine immer attraktivere Alternative zum Neufahrzeug. Mit dem Wert der Gebrauchten steigt auch das Interesse der Käufer an einer Finanzierung, einer Gebrauchtwagengarantie oder anderen Versicherungsprodukten.>> mehr
Früher war die Opel-Mutter General Motors ein Sammelsurium unzähliger Automarken, die weitgehend autonom agierten. In der globalisierten Welt sind die GM-Töchter längst enger zusammengewachsen. Nach einem Pressebericht will die Zentrale nun noch mehr Macht.>> mehr
Die anspruchsvollen Emissionsauflagen vor allem für große und schwere Fahrzeuge könnten zu massiven Marktverschiebungen führen. Nach Recherchen der Automobilwoche dürften die deutschen Hersteller zunehmend ins Kleinwagensegment drängen und dort den Druck auf etablierte Anbieter erhöhen.>> mehr
Die Schere zwischen erfolgreichen und weniger erfolgreichen Herstellern in der Autobranche geht immer weiter auseinander. Das zeigt eine Studie des Center of Automotive Management.>> mehr
Luxus läuft, und wertvolle Autos haben Konjunktur. Das ist aber nur die eine Seite der Medaille. Denn neben teuren Limousinen und potenten Sportwagen stehen billige Modelle hoch im Kurs. Auf die Premium-Offensive folgen nun viele preiswerte Neuheiten.>> mehr