Stellantis
Gerade einmal drei Jahre nach der schwersten Krise ihrer Geschichte läuft die Automobilindustrie in den USA, Kanada und in Mexiko auf Hochtouren. 2013 könnte im Hauptmarkt USA wieder die magische Grenze von 16 Millionen Neufahrzeugen überschritten werden - ein Volumen, bei dem die alten Haudegen der Branche feuchte Augen bekommen. Viele Hersteller beklagen sich bereits über zu geringe Produktionskapazitäten - und die Zulieferer freuen sich über nachlassenden Preisdruck.>> mehr
Es bahnt sich eine handfeste Autokrise an - und die Hersteller geben Vollgas: Mit vielen Neuheiten wollen sie 2013 gegen die Flaute anfahren und die Kauflust der Kundschaft wecken. Das Programm reicht von kleinen Stadtflitzern bis hin zu Supersportwagen.>> mehr
PSA Peugeot Citroén erhält von seinen Gläubigerbanken 11,5 Milliarden Euro zur Refinanzierung. Dies bestätigte der Finanzchef des französischen Unternehmens, Jean-Baptiste de Chatillon, am Donnerstag.>> mehr
Opel kündigt das Aus für sein Bochumer Werk an, Fiat rettet nur die Allianz mit Chrysler vor schwereren Turbulenzen. VW, BMW und Daimler feiern das beste Jahr ihrer Geschichte. Wohl selten war die Autowelt so zweigeteilt.>> mehr
General Motors und PSA haben ihre im Februar vereinbarte Allianz vertraglich festgezurrt und neu ausgerichtet. Zentrale Teile der Vereinbarungen sollen nun zwar wie ursprünglich geplant umgesetzt werden, allerdings wird die erhoffte Einkaufskooperation nun nicht mehr weltweit, sondern nur noch in Europa und somit zwischen Opel/Vauxhall und PSA geschaffen. Außerdem verzichten die beiden Autokonzerne auf eine zunächst angedachte Kooperation im Mittelklasse-Segment. Statt dessen soll nun zusätzlich ein Multi-Purpose-Vehicle (MPV) im Kleinwagensegment gemeinsam entwickelt werden.>> mehr
Der Stuttgarter Autozulieferer hat alle Bereiche rund um die Lithium-Ionen-Batterie unter dem Dach der hundertprozentigen Tochter Robert Bosch Battery Systems zusammengefasst und die künftige Zusammenarbeit mit dem alten Partner Samsung neu geregelt.>> mehr
Der frühere EADS-Chef Louis Gallois überwacht im Aufsichtsgremium von PSA künftig die Sanierung des französischen Autokonzerns. Gallois ist der Autor der von der Regierung in Auftrag gegebenen Studie zur Wettbewerbsfähigkeit der französischen Automobilindustrie. Damit übernimmt der französische Staat zum ersten Mal direkten Einfluss auf den Autobauer, der anders als Renault bislang immer stolz auf seinen Status als reines Privatunternehmen war.>> mehr
In der EU wurden im November erneut weniger Neuwagen verkauft. Der Absatz erreichte nur noch 926.486 Fahrzeuge und somit gut zehn Prozent als im Vorjahresmonat, wie der Branchenverband ACEA am Freitag mitteilte. Die deutschen Hersteller gleichen das jedoch in China oder den USA mehr als aus.>> mehr
Ein bis zwei Milliarden Euro will sich Fiat laut einem italienischen Pressebericht über eine Kapitalerhöhung für den Kauf von Chrysler-Anteilen besorgen.>> mehr
Kurzarbeit, Jobabbau, Werksschließungen - die Krise in Europa hat einige Autobauer und Zulieferer schwer erwischt. Das bekommen auch die Beschäftigten in Deutschland zu spüren.>> mehr