Stellantis
Die US-Amerikaner sind weiter in Kauflaune, was Neuwagen anbelangt. Die meisten Hersteller, auch fast alle deutschen, legten im Vergleich zum Vorjahresmonat zu - doch nicht allen gelang ein Verkaufsplus.>> mehr
Halbjahreszahlen
Volkswagen hui, PSA pfui. Die Halbjahreszahlen der beiden Autobauer belegen erneut die aktuelle Zweiteilung der Branche. Dies führt unter anderem dazu, dass die Zahl der Freunde der deutschen Hersteller innerhalb Europas abnimmt.>> mehr
Gerettet von Chrysler
Der italienische Autohersteller Fiat leidet unter dem eingebrochenen europäischen Markt. Auch im zweiten Quartal erweist sich der Chrysler-Konzern, an dem Fiat die Mehrheit hält, als Rettungsanker.>> mehr
Trotz Absatzsteigerung
Der US-Autohersteller Chrysler hat im zweiten Quartal die Verkäufe und den Umsatz gesteigert. Auch der Gewinn verbesserte sich. Dennoch ist das mehrheitlich zu Fiat gehörende Unternehmen weniger optimistisch als noch zu Jahresanfang.>> mehr
Drohende Abwanderung
Lieber heute als morgen will Fiat-Chef Marchionne die Fusion des italienischen Autobauers mit dem US-Hersteller Chrysler perfekt machen. Für den Autostandort Italien werde sich nichts ändern, betont er. Doch die Regierung und die Gewerkschaften sind skeptisch.>> mehr
Absatzkrise in Europa
Im ersten Halbjahr hat der französischen PSA-Konzern weiter unter der Absatzkrise in Europa gelitten. Aber es gibt Anlass zur Hoffnung.>> mehr
Erleichterung in Frankreich
Der angeschlagene Autobauer PSA Peugeot Citroën hat eine Sorge weniger. Brüssel gibt grünes Licht für Beihilfen der französischen Regierung. Damit soll das Unternehmen unter anderem in die Forschung investieren.>> mehr
Am 30. Juli jährt sich zum 150sten Mal die Geburt eines Mannes, der wie kaum ein anderer das Gesicht der Welt verändert hat. Henry Ford hat das Auto zwar nicht erfunden, aber mehr zu seiner Verbreitung beigetragen als jeder andere.>> mehr
Business Class
Der Süden im Sinkflug, der Westen auf wackeligen Beinen und die Mitte allenfalls stabilisiert. Weil das Geschäft in Westeuropa immer schwieriger wird, blickt die Autoindustrie verstärkt nach Osteuropa. Polen, Ungarn, das Baltikum und natürlich Russland stehen bei den Autoherstellern im Westen ganz oben auf der Agenda. Der Vertrieb hofft auf die ungesättigten Märkte. Und die Produktionsressorts stampfen kontinuierlich günstige Fabriken mit ebenso günstigen wie ¬ flexiblen Arbeitskräften aus dem Boden.>> mehr
Einem Medienbericht zufolge will der Konzern PSA Peugeot Citroen seine Finanzierungssparte teilweise verkaufen.>> mehr