Ford
Investitionen aus China lösen in Europa leicht Furcht aus. Dass die Kooperation gut laufen kann, zeigt die Übernahme von Volvo durch den chinesischen Autobauer Geely. Anders als die frühere US-Mutter Ford mischen sich die Chinesen keineswegs ein - und helfen mit Kapital.>> mehr
Bernhard Mattes, Geschäftsführer der Ford-Werke GmbH, wurde am Freitag zum neuen Präsidenten der Amerikanischen Handelskammer in Deutschland gewählt.>> mehr
BMW Fünfer, Skoda Yeti und Porsche 911 heißen die neuen Führenden in den vom Kraftfahrt-Bundesamt erfassten Fahrzeugsegmenten in Deutschland. Diese drei Modelle eroberten im abgelaufenen Monat den ersten Rang in ihren Segmenten.>> mehr
Ford startet in Nordamerika einen großangelegten Rückruf. Mehr als 400.000 Autos müssen wegen eines möglichen Lecks im Kraftstofftank zurück in die Werkstätten.>> mehr
American Dream mit acht Zylindern: Pick-up-Trucks stehen für den American Way of Life wie Coca-Cola und Burger. An den Verkäufen lässt sich ablesen, wie die Stimmung im Land ist: Es geht aufwärts.>> mehr
Business Class
Big Data surft hoch oben auf der IT-Modewelle. Die Analyse von massenhaften Daten unterschiedlichster Herkunft hat das Potenzial, glänzende Erfolge einzufahren – oder an den Klippen der Realität zu zerschellen. "Um das Potenzial richtig zu nutzen, muss Big Data im Topmanagement als ein unternehmensübergreifendes strategisches Werkzeug ähnlich wie Kaizen angesehen werden und sollte nicht nur in Einzelprojekten zum Einsatz kommen“, sagt Christian Kirschniak, Big-Data-Experte bei der Beratungstochter von IT-Dienstleister IBM. Kaizen – das Streben nach kontinuierlicher Verbesserung – fand Anfang der 90er-Jahre Eingang in die westliche Managementphilosophie. Damals hatte Toyota auf dieser Basis ein weltweit führendes Qualitätsmanagement- System über sämtliche Hierarchien des Unternehmens verankert.>> mehr
Business Class
In der Automobilbranche gilt BMWs Project i als die größte Herausforderung, der sich der bayerische Premiumhersteller in seiner mehr als 90 Jahre langen Firmengeschichte stellt. Als erstes Modell wird BMW noch Ende dieses Jahres unter seiner Submarke "i“ das Elektroauto i3 auf den Markt bringen. Das viertürige und viersitzige Kompaktfahrzeug macht Schluss mit dem klassischen Automobilbau. Nicht nur Konstruktion und Konzeption des i3 läuten eine neue Ära ein, sondern auch sein Herstellungsprozess und die Wahl der Materialien. "Es ist ein größerer Schritt als damals von der Kutsche zum Auto“, sagt BMW-Vorstandschef Norbert Reithofer.>> mehr
Mehr als 90 Jahre lang baute Ford in Australien Fahrzeuge. Bis zum Jahr 2016 will der US-Autobauer nun seine beiden Werke in Geelong und Melbourne schließen.>> mehr
Der amerikanische Autokonzern Ford fährt seine Produktion wegen der großen Nachfrage auf dem Heimatmarkt hoch. In diesem Jahr sollen 240.000 Fahrzeuge mehr gebaut werden als zunächst geplant.>> mehr
Business Class
Die Autoindustrie spart bei der Werbung. Im ersten Quartal 2013 sanken die Investitionen der Kfz-Branche hierzulande im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,1 Prozent auf 524,4 Millionen Euro. Das ermittelte das Hamburger Marktforschungsunternehmen Nielsen, das exklusiv für die Automobilwoche die Werbeausgaben auswertet. Nielsen zählt zum Kfz-Markt Pkw, Nutzfahrzeuge, Zweiräder, Reisemobile, Autohandel und -zubehör sowie die Reifenbranche.>> mehr