Ford
Automesse
Zahlreiche Welt- und Nordamerikapremieren erwarten die Veranstalter der LA Auto Show, die im November stattfindet. Mit in der ersten Reihe der Aussteller werden sich die deutschen Hersteller präsentieren.>> mehr
Die US-Amerikaner sind weiter in Kauflaune, was Neuwagen anbelangt. Die meisten Hersteller, auch fast alle deutschen, legten im Vergleich zum Vorjahresmonat zu - doch nicht allen gelang ein Verkaufsplus.>> mehr
Am 30. Juli jährt sich zum 150sten Mal die Geburt eines Mannes, der wie kaum ein anderer das Gesicht der Welt verändert hat. Henry Ford hat das Auto zwar nicht erfunden, aber mehr zu seiner Verbreitung beigetragen als jeder andere.>> mehr
Im zweiten Quartal hat Ford in Europa seinen Absatz gesteigert und seine Verluste reduziert. Die Schließung dreier Werke soll die Kosten weiter senken.>> mehr
Business Class
Der Süden im Sinkflug, der Westen auf wackeligen Beinen und die Mitte allenfalls stabilisiert. Weil das Geschäft in Westeuropa immer schwieriger wird, blickt die Autoindustrie verstärkt nach Osteuropa. Polen, Ungarn, das Baltikum und natürlich Russland stehen bei den Autoherstellern im Westen ganz oben auf der Agenda. Der Vertrieb hofft auf die ungesättigten Märkte. Und die Produktionsressorts stampfen kontinuierlich günstige Fabriken mit ebenso günstigen wie ¬ flexiblen Arbeitskräften aus dem Boden.>> mehr
Business Class
Trotz guter Juni-Zahlen ist Ford in Deutschland und Europa von den hochsteckten Zielen noch weit entfernt. Innovationen und eine breite Modellpalette werden von der Marktschwäche aufgezehrt. Über die Wege aus der Krise sprach Automobilwoche mit dem scheidenden Vertriebschef Wolfgang Booms und seinem Nachfolger Wolfgang Kopplin.>> mehr
Ford ist von seinen ehrgeizigen Zielen in Europa weiter entfernt denn je. Die Neuzulassungen in Europa und in Deutschland sackten im ersten Halbjahr stärker ab als der Marktdurchschnitt. Woran liegt es, dass der von Grund auf neu aufgestellte Hersteller trotz zahlreicher Innovationen, interessantem Design und breiter Modellpalette stärker unter der Marktschwäche leidet als viele andere Volumenhersteller? Darüber sprach die Automobilwoche mit Professor Stefan Bratzel, Leiter des Center of Automotive Management (CAM) an der FH in Bergisch Gladbach.>> mehr
Der Autobauer Ford ist trotz Absatzschwund und Marktanteilsverlusten optimistisch, in diesem Jahr zumindest wieder den Marktanteil des Vorjahres zu erreichen. Das sagten die beiden Vertriebsverantwortlichen von Ford in Deutschland, Wolfgang Booms und Wolfgang Kopplin, der Automobilwoche.>> mehr
Die US-Regierung plant keine Hilfen für die insolvente Stadt Detroit. Die amerikanische Autoindustrie hat Präsident Barack Obama in den vergangenen Jahren hingegen großzügig unterstützt.>> mehr
Volkswagen ist Spitzenreiter: Die Wolfsburger haben im ersten Halbjahr mit 116,6 Millionen Euro das meiste Geld für Werbung ausgeben. Insgesamt hat der deutsche Kfz-Markt seine Ausgaben für Reklame um 5,8 Prozent auf rund 1,1 Milliarden Euro gekürzt, errechnete das Marktforschungsunternehmen Nielsen.>> mehr