Matthias Karpstein [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Händler zwingen Opel zum Umdenken Die Opel-Händler haben mit ihrem massiven Widerstand gegen das neue Vertriebsprogramm des Herstellers Erfolg: Der Rüsselsheimer Autobauer hat sich zu Anpassungen bereit erklärt. Aufstand der Opel-Händler Karl-Thomas Neumann hat bei Opel noch nicht einmal sein neues Büro eingerichtet, da bekommt er schon den Zorn der Opel-Händler vor Augen geführt. Das neue Vertriebsprogramm der Rüsselsheimer treibt die Händler auf die Barrikaden, einige haben bereits mit der Rückgabe von Händlerverträgen und der Schließung von Opel-Häusern gedroht. Aufstand der Opel-Händler Karl-Thomas Neumann hat bei Opel noch nicht einmal sein neues Büro eingerichtet, da bekommt er schon den Zorn der Opel-Händler vor Augen geführt. Das neue Vertriebsprogramm der Rüsselsheimer treibt die Händler auf die Barrikaden, einige haben bereits mit der Rückgabe von Händlerverträgen und der Schließung von Opel-Häusern gedroht. Aufstand der Opel-Händler Karl-Thomas Neumann hat bei Opel noch nicht einmal sein neues Büro eingerichtet, da bekommt er schon den Zorn der Opel-Händler vor Augen geführt. Das neue Vertriebsprogramm der Rüsselsheimer treibt die Händler auf die Barrikaden, einige haben bereits mit der Rückgabe von Händlerverträgen und der Schließung von Opel-Häusern gedroht. Opel-Vertriebschef Rieck wird nach sieben Monaten entlassen Opel-Vertriebsvorstand Alfred Rieck hört nach nur sieben Monaten im Amt bereits wieder auf. Das hat der Autobauer inzwischen per Pressemitteilung bestätigt. Opel-Vertriebschef Rieck wird nach sieben Monaten entlassen Opel-Vertriebsvorstand Alfred Rieck hört nach nur sieben Monaten im Amt bereits wieder auf. Das hat der Autobauer inzwischen per Pressemitteilung bestätigt. Opel-Vertriebschef Rieck wird nach sieben Monaten entlassen Opel-Vertriebsvorstand Alfred Rieck hört nach nur sieben Monaten im Amt bereits wieder auf. Das hat der Autobauer inzwischen per Pressemitteilung bestätigt. API-Annahmeroboter soll die Autowerke erobern In 100 deutschen Werkstätten steht er bereits ebenso wie in 20 Schweizer Garagen und fünf Servicebetrieben in Frankreich. Nun soll der Annahmeroboter R2000 von API auch in die Werke der Autobauer Einzug halten, um dort für mehr Flexibilität zu sorgen. Ein erstes Pilotprojekt bei einem deutschen Autohersteller läuft bereits. API-Annahmeroboter soll die Autowerke erobern In 100 deutschen Werkstätten steht er bereits ebenso wie in 20 Schweizer Garagen und fünf Servicebetrieben in Frankreich. Nun soll der Annahmeroboter R2000 von API auch in die Werke der Autobauer Einzug halten, um dort für mehr Flexibilität zu sorgen. Ein erstes Pilotprojekt bei einem deutschen Autohersteller läuft bereits. API-Annahmeroboter soll die Autowerke erobern In 100 deutschen Werkstätten steht er bereits ebenso wie in 20 Schweizer Garagen und fünf Servicebetrieben in Frankreich. Nun soll der Annahmeroboter R2000 von API auch in die Werke der Autobauer Einzug halten, um dort für mehr Flexibilität zu sorgen. Ein erstes Pilotprojekt bei einem deutschen Autohersteller läuft bereits. ATU weitet Verluste aus Deutschlands größte Werkstattkette kommt auch mit ihrer neuen Unternehmensstrategie "Meister-Programm" nicht voran. Zuletzt sank der Umsatz von Auto-Teile-Unger leicht, aber der operative Verlust weitete sich deutlich aus. BMW schnürt für i-Modelle Händlernetz Der Münchner Premiumautohersteller BMW schnürt ein eigenes Händlernetz für den Vertrieb der beiden Elektroautos i3 und i8. In Deutschland würden die i-Modelle von 45 Händlern verkauft, 14 davon seien BMW-Niederlassungen, sagte BMW-Deutschland- Chef Karsten Engel bei einem Pressegespräch am Vorabend der AMI in Leipzig. Angriff aus dem Netz auf die Rendite Wo das Übel seinen Lauf nahm, ist strittig. Waren es die Spanier von Seat, die 2002 mit ihrer Website eSeat.com den Stein ins Rollen brachten, als sie dort für die Modelle Arosa, Leon und Alhambra ihre ersten Internetrabatte feilboten? Oder geht der Preis für den ersten Preisbrecher im Netz nach Rüsselsheim, weil Opel seine Fahrzeuge unter dem wenig modern anmutenden Begriff Opel-Webkauf der noch überschaubaren Netzgemeinde andiente? ATU-Besitzer KKR prüft Optionen für die Werkstattkette KKR, der Besitzer von Auto-Teile-Unger, lässt Optionen für Deutschlands größte Werkstattkette prüfen. Einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge hat KKR die US-Großbank JPMorgan engagiert. Sie soll die Chancen am Finanzmarkt ausloten. Dazu könnte neben dem Anzapfen des Kapitalmarkts für eine Refinanzierung auch ein Verkauf und sogar ein Börsengang gehören. Mehr Aussteller, aber weniger Besucher bei der Automechanika Die Automechanika konnte in diesem Jahr nicht ganz an den Besuchererfolg der Messe von 2010 anknüpfen. Mit 148.000 Besuchern kamen fast 6000 Menschen weniger zum Branchentreff für die Kfz-Werkstätten. Mehr laden