Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Matthias Karpstein

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
Händler zwingen Opel zum Umdenken
Die Opel-Händler haben mit ihrem massiven Widerstand gegen das neue Vertriebsprogramm des Herstellers Erfolg: Der Rüsselsheimer Autobauer hat sich zu Anpassungen bereit erklärt.
Aufstand der Opel-Händler
Karl-Thomas Neumann hat bei Opel noch nicht einmal sein neues Büro eingerichtet, da bekommt er schon den Zorn der Opel-Händler vor Augen geführt. Das neue Vertriebsprogramm der Rüsselsheimer treibt die Händler auf die Barrikaden, einige haben bereits mit der Rückgabe von Händlerverträgen und der Schließung von Opel-Häusern gedroht.
Aufstand der Opel-Händler
Karl-Thomas Neumann hat bei Opel noch nicht einmal sein neues Büro eingerichtet, da bekommt er schon den Zorn der Opel-Händler vor Augen geführt. Das neue Vertriebsprogramm der Rüsselsheimer treibt die Händler auf die Barrikaden, einige haben bereits mit der Rückgabe von Händlerverträgen und der Schließung von Opel-Häusern gedroht.
Aufstand der Opel-Händler
Karl-Thomas Neumann hat bei Opel noch nicht einmal sein neues Büro eingerichtet, da bekommt er schon den Zorn der Opel-Händler vor Augen geführt. Das neue Vertriebsprogramm der Rüsselsheimer treibt die Händler auf die Barrikaden, einige haben bereits mit der Rückgabe von Händlerverträgen und der Schließung von Opel-Häusern gedroht.
Opel-Vertriebschef Rieck wird nach sieben Monaten entlassen
Opel-Vertriebsvorstand Alfred Rieck hört nach nur sieben Monaten im Amt bereits wieder auf. Das hat der Autobauer inzwischen per Pressemitteilung bestätigt.
Opel-Vertriebschef Rieck wird nach sieben Monaten entlassen
Opel-Vertriebsvorstand Alfred Rieck hört nach nur sieben Monaten im Amt bereits wieder auf. Das hat der Autobauer inzwischen per Pressemitteilung bestätigt.
Opel-Vertriebschef Rieck wird nach sieben Monaten entlassen
Opel-Vertriebsvorstand Alfred Rieck hört nach nur sieben Monaten im Amt bereits wieder auf. Das hat der Autobauer inzwischen per Pressemitteilung bestätigt.
API-Annahmeroboter soll die Autowerke erobern
In 100 deutschen Werkstätten steht er bereits ebenso wie in 20 Schweizer Garagen und fünf Servicebetrieben in Frankreich. Nun soll der Annahmeroboter R2000 von API auch in die Werke der Autobauer Einzug halten, um dort für mehr Flexibilität zu sorgen. Ein erstes Pilotprojekt bei einem deutschen Autohersteller läuft bereits.
API-Annahmeroboter soll die Autowerke erobern
In 100 deutschen Werkstätten steht er bereits ebenso wie in 20 Schweizer Garagen und fünf Servicebetrieben in Frankreich. Nun soll der Annahmeroboter R2000 von API auch in die Werke der Autobauer Einzug halten, um dort für mehr Flexibilität zu sorgen. Ein erstes Pilotprojekt bei einem deutschen Autohersteller läuft bereits.
API-Annahmeroboter soll die Autowerke erobern
In 100 deutschen Werkstätten steht er bereits ebenso wie in 20 Schweizer Garagen und fünf Servicebetrieben in Frankreich. Nun soll der Annahmeroboter R2000 von API auch in die Werke der Autobauer Einzug halten, um dort für mehr Flexibilität zu sorgen. Ein erstes Pilotprojekt bei einem deutschen Autohersteller läuft bereits.
ATU weitet Verluste aus
Deutschlands größte Werkstattkette kommt auch mit ihrer neuen Unternehmensstrategie "Meister-Programm" nicht voran. Zuletzt sank der Umsatz von Auto-Teile-Unger leicht, aber der operative Verlust weitete sich deutlich aus.
BMW schnürt für i-Modelle Händlernetz
Der Münchner Premiumautohersteller BMW schnürt ein eigenes Händlernetz für den Vertrieb der beiden Elektroautos i3 und i8. In Deutschland würden die i-Modelle von 45 Händlern verkauft, 14 davon seien BMW-Niederlassungen, sagte BMW-Deutschland- Chef Karsten Engel bei einem Pressegespräch am Vorabend der AMI in Leipzig.
Angriff aus dem Netz auf die Rendite
Wo das Übel seinen Lauf nahm, ist strittig. Waren es die Spanier von Seat, die 2002 mit ihrer Website eSeat.com den Stein ins Rollen brachten, als sie dort für die Modelle Arosa, Leon und Alhambra ihre ersten Internetrabatte feilboten? Oder geht der Preis für den ersten Preisbrecher im Netz nach Rüsselsheim, weil Opel seine Fahrzeuge unter dem wenig modern anmutenden Begriff Opel-Webkauf der noch überschaubaren Netzgemeinde andiente?
ATU-Besitzer KKR prüft Optionen für die Werkstattkette
KKR, der Besitzer von Auto-Teile-Unger, lässt Optionen für Deutschlands größte Werkstattkette prüfen. Einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge hat KKR die US-Großbank JPMorgan engagiert. Sie soll die Chancen am Finanzmarkt ausloten. Dazu könnte neben dem Anzapfen des Kapitalmarkts für eine Refinanzierung auch ein Verkauf und sogar ein Börsengang gehören.
Mehr Aussteller, aber weniger Besucher bei der Automechanika
Die Automechanika konnte in diesem Jahr nicht ganz an den Besuchererfolg der Messe von 2010 anknüpfen. Mit 148.000 Besuchern kamen fast 6000 Menschen weniger zum Branchentreff für die Kfz-Werkstätten.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH
Technopark - Argelsrieder Feld 13
82234 Oberpfaffenhofen

Telefon: 08153 - 907 400
Fax: 08153 - 907 426
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie