Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Henning Krogh

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
Conti zieht neue Länderstruktur im Geschäft mit Reifen ein
Der Automobilzulieferer Continental aus Hannover ordnet im wichtigen Reifengeschäft die Zuständigkeiten für Europa, Nah- und Mittelost sowie für Afrika neu. Der Geschäftsbereich soll nach Angaben des Unternehmens künftig "eine international anerkannte Bezeichnung für die entsprechenden Regionen" tragen und vor allem den Kunden die Ausrichtung der Aktivitäten im Ersatzgeschäft "besser verdeutlichen".
VW frischt Version "Cross" des kompakten Golf auf
Volkswagen hat den sogenannten Cross Golf einer Modellpflege unterzogen und bietet den Ableger des wichtigsten Wolfsburger Volumenmodells ab sofort zu Preisen ab 24.425 Euro an. Mit dem Nischenfahrzeug will Europas größter Autohersteller nach eigenen Angaben "die Lücke zwischen den MPV (Multi Purpose Vehicle) und SUV (Sport Utility Vehicle)" schließen.
Lamperstorfer wechselt von Porsche Schweiz zur AMAG
Managementwechsel bei Porsche Schweiz: Thomas Lamperstorfer, Geschäftsleiter der eidgenössischen Tochtergesellschaft des schwäbischen Sportwagenherstellers, gibt sein Amt zum Monatsende auf. Nach Informationen der Automobilwoche wird der Manager künftig für die schweizerische AMAG-Gruppe arbeiten.
VW will Ingenieurinnen locken
Der bundesweite Innovations-Wettbewerb "woman-driving-award“ von VW soll bei Ingeneurinnen "Freude am Forschen“ stiften. Dabei sollen "hervorragende Semester- und Abschlussarbeiten der Studiengänge Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Mechatronik sowie Elektrotechnik“ prämiert werden. Als Schirmherr fungiert VW-Entwicklungschef Ulrich Hackenberg.
Lada überarbeitet das Allradmodell Niva
Der russische Autobauer Lada bietet den Geländewagen Niva auf dem deutschen Markt ab sofort in modifizierter Ausführung an. Neben einer neuen Instrumententafel und besser sichtbaren Blinkern soll das Billigauto nun angenehmeren Sitzkomfort bieten. Zudem lässt sich die Ladefläche nach Angaben des Importeurs durch Umlegen der Rücksitzbank vergrößern.
VW stellt Strategie zur E-Mobilität für den Pkw-Markt China vor
Das Management des Wolfsburger VW-Konzerns geht fest davon aus, dass schon in naher Zukunft Elektroautos von Volkswagen auf den Straßen des Wachstumsmarkts China unterwegs sein werden. Die Landesgesellschaft Volkswagen Group China verfolgt gar das Ziel, im Reich der Mitte inskünftig zum Marktführer im Bereich zukunftweisender Antriebstechnologien zu werden. Ein erstes Beispiel für die Umsetzung der Pläne ist die Weltpremiere des Kompaktmodells E-Lavida von Volkswagen.
Autobau jenseits der Grenzen
Viele Automanager erwarten vor allem in BRIC-Staaten Brasilien, Russland, Indien und China den Bau neuer Pkw-Werke. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage für Automobilwoche unter den Teilnehmern des Jahreskongresses 2010 des Arbeitskreises Just-in-time (AKJ Automotive) in Saarbrücken.
TÜV Nord baut mit RAG Bildung den Sektor berufliche Qualifizierung aus
Zum 1. Juni dieses Jahres will die Zertifizierungsgruppe TÜV Nord das Unternehmen RAG Bildung übernehmen. Von dem Erwerb erhoffen sich die Hannoveraner vor allem eine Verbesserung ihrer Position im Geschäftsbereich berufliche Qualifizierung. Der Zusammenschluss solle "partnerschaftlich erfolgen", kündigt TÜV-Nord-Manager Holger Sievers an.
Continental wird Preise für Reifen in sechs Wochen anheben
Der Automobilzulieferer Continental wird die Listenpreise für Pneus ab Anfang Juni erhöhen. Nach Angaben des Unternehmens verteuern sich Sommerreifen um durchschnittlich drei Prozent, bei Winterreifen wird ein Aufschlag von rund fünf Prozent fällig. Als Begründung nennt Conti die deutlich gestiegenen Preise für Rohstoffe, vor allem bei Kautschuk und Öl.
VW modernisiert den Touran
Volkswagen modernisiert das Modell Touran. Der Kompaktvan kommt ab August mit aufgefrischter Optik und neuen Motoren in den Handel. Bestellungen für das ab 21.750 Euro (Basisbenziner 1.2 TSI mit 105 PS) erhältliche Modell nehmen die VW-Händler aber bereits jetzt entgegen.
VW kreiert Marke "Das WeltAuto" für Geschäft mit gebrauchten Pkw
Von der neuen Dachmarke "Das WeltAuto" erhofft sich VW im Gebrauchtwagengeschäft auf allen Märkten einen einheitlichen Auftritt. Überdies trägt VW mit der Neuausrichtung nach eigenen Angaben "der hohen Bedeutung des Gebrauchtwagen-Geschäfts Rechnung". Geplant sind daher auch Zusatzelemente wie eine Garantieerweiterung und Finanzdienstleistungen.
Continental stärkt die Qualität im ganzen Konzern
Der Automobilzulieferer Continental will die Güte seiner Produkte, Leistungen und Prozesse weltweit noch intensiver als bisher gegen Fehler wappnen. Von dem zu diesem Zweck jüngst aufgelegten Programm "Quality First 2010“ erhofft Elmar Degenhart, der Vorstandsvorsitzende des Konzerns aus Hannover, vor allem rundum verlässlichen Schutz gegen eine Misere in der Art des japanischen Unternehmens Toyota. Mit Blick auf die Krise im Fahrzeuggeschäft setzt Conti zudem darauf, über höchste Qualität "viel Geld" zu sparen, da "durch Nachbesserungen und Korrekturen enorme Mittel gebunden" würden.
Flugverbot: Continental setzt auf Transporte per Bahn und Lkw
Der Ausbruch des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull stellt auch das Supply Chain Management des Automobilzulieferers Continental auf die Probe. Um Flugverbindungen zu kompensieren, die aufgrund der durch Aschewolken ausgelösten Luftraumbeschränkungen gestrichen worden sind, prüfen die Hannoveraner mit ihren Geschäftspartnern alternative Beförderungsmöglichkeiten auf Schiene und Autobahn. "Höchste Priorität" hat nach Auskunft eines Unternehmenssprechers derzeit aber die Organisation der Rückreisen von "gestrandeten" Mitarbeitern.
VW zeigt Konzept für Elektro-Taxi auf Messe in Hannover
Volkswagen präsentiert im Rahmen der Hannover Messe 2010 die Studie einer mit Strom betriebenen Droschke: Das "Milano Taxi" genannte Konzeptfahrzeug verfügt über einen Elektromotor mit 85 kW Spitzenleistung, der seine Energie aus einer in den Unterboden integrierten Lithium-Ionen-Batterie bezieht. Nach VW-Angaben soll das E-Vehikel Reichweiten von bis zu 300 Kilometern erreichen können.
Elektro-Autos: Grüne plädieren für staatliche Unterstützung
Der Politiker Winfried Hermann von der Partei Die Grünen hat die Bundesregierung aufgefordert, den Ausbau der Elektromobilität in Deutschland mit finanziellen Mitteln in Milliardenhöhe zu unterstützen. Bis zum Jahr 2020 sollen auf diese Weise mindestens zwei Millionen Elektro- und Hybridfahrzeuge auf die hiesigen Straßen gebracht werden.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH

Bodenseestraße 340
81248 München

Telefon: 089 693 152 400
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie