Christof Rührmair [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten VW stürzt in Gunst der Arbeitnehmer ab Der Abgas-Skandal lässt Volkswagen in der Gunst der Arbeitnehmer abstürzen. Doch die Wolfsburger sind nicht die einzigen Absteiger. Geisser investiert 15 Millionen Euro Die Autohausgruppe Geisser hat in Karlsruhe ein neues Zentrum für Jaguar Land Rover und Volvo gebaut. Auch an die Umwelt wurde dabei gedacht. Wer braucht noch Menschen? Wenn der Computer rund ums Auto übernimmt, ist beim simplen Steuern des Fahrzeugs noch lange nicht Schluss. HUK rollt Serviceangebot aus Unter dem Namen HUK Autoservice sollen mehrere hundert der bisherigen Schadenspartner auch Werkstattdienstleistungen anbieten. Dafür kooperiert die HUK mit bekannten Namen und erntet Kritik. Rekordjahr für Mobile.de Mobile.de legt für 2015 Rekordzahlen vor. Dabei hat sich das Nutzungsverhalten der Endkunden rasant verändert. Überraschender Anstieg Branchenübergreifend ist die Zahl der Berufsausbildungen leicht rückläufig. Das Kfz-Gewerbe kann aber gegen den Trend mehr Lehrlinge gewinnen. "Es gibt sogar Anfragen von markenfremden Händlern" Gunnar Gräwe ist bei PSA für die Entwicklung des deutschen Netzes zuständig. Dort ist gerade viel Bewegung. Mit der Automobilwoche sprach er über den Verkauf der Niederlassungen, die Auswirkungen von DS und die Renditen im Handel. Zukäufe und Währungseffekte helfen Fuchs Petrolub Der Schmierstoffproduzent Fuchs Petrolub hat Umsatz und Ergebnis im vergangenen Jahr kräftig gesteigert – dank Zukäufen und Wechselkurseffekten. Wachstumsjahr für das Kfz-Gewerbe Das Kfz-Gewerbe hat 2015 in fast allen Bereichen zugelegt. Stärkster Umsatztreiber waren die Gebrauchtwagen. Eine zentrale Größe bleibt allerdings schwach. "Daten an sich haben keinen Wert" Here-Vize-Präsident Christof Hellmis ruft die Branche beim Thema Daten zur Kooperation und einheitlichen Standards auf. Wachstum bei AutoScout24-Mutter Die Muttergesellschaft von AutoScout24 hat 2015 Umsatz und Ergebnis gesteigert und erwartet weiteres Wachstum. Autohandel gibt mehr aus – vor allem online Die Marketingausgaben der deutschen Autohäuser steigen. Vor allem im Netz investieren sie – erstmals mehr als offline. Handel hofft auf Erleichterung beim roten Kennzeichen Das Kfz-Gewerbe macht sich Hoffnungen auf eine Verbesserung bei den Regeln für die Nutzung roter Kennzeichen. Es wird immer mehr getrickst Die Eigenzulassungen haben nach Ansicht von Schwacke-Experte Christoph Ruhland ein "besorgniserregendes Niveau erreicht". Schwierige Winterreifensaison Nach einem furiosen Start kam für den Reifenhandel die Vollbremsung. Doch viele Unternehmen konnten die Belastung kompensieren. Mehr laden