Rebecca Eisert [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Grammer schockt mit Gewinnwarnung Der Innenraum-Spezialist und Autozulieferer Grammer muss seine Gesamtjahresprognose nach unten korrigieren. Schuld sei die Absatzschwäche der Autohersteller und Transaktionskosten, die das Ergebnis im dritten Quartal belasten, teilt das Unternehmen aus Amberg mit. Razzia bei Opel Bei der PSA-Tocher Opel werden Geschäftsräume durchsucht. Hintergrund soll laut Medienberichten der Verdacht auf Manipulationen an 95.000 Dieselfahrzeuge sein. Audi-Technik-Vorstand Mertens wird abgelöst Audi-Technik-Vorstand Peter Mertens hat aus gesundheitlichen Gründen um Entbindung von seiner Aufgabe gebeten. Auf ihn folgt im Vorstands-Ressort Technik Hans-Joachim Rothenpieler. Degenhart bleibt bis 2024 Conti-Chef Der Aufsichtsrat von Continental hat das Mandat für Chef Elmar Degenhart für weitere fünf Jahre bis 11. August 2024 erneuert. Und es gibt noch weitere Top-Personalien zu verkünden. Scheuers Diesel-Plan im Detail Wie soll eine Umtausch-Aktion von alten Diesel-Fahrzeugen von statten gehen? Wer soll wie viel für Hardware-Umrüstung von neueren Diesel Euro 5-Modellen bezahlen? Eine große deutsche Wirtschaftszeitung berichtet heute über Details des Scheuer-Plans. Zetsche geht 2019 - Ola Källenius wird Daimler-Chef Daimler-Chef Dieter Zetsche hört nach mehr als 13 Jahren an der Spitze des Autobauers im Mai 2019 auf. Nach einer Abkühlungsphase wird er in den Aufsichtsrat wechseln. Zetsches Nachfolger wird Ola Källenius. Zetsche geht 2019 - Ola Källenius wird Daimler-Chef Daimler-Chef Dieter Zetsche hört nach mehr als 13 Jahren an der Spitze des Autobauers im Mai 2019 auf. Nach einer Abkühlungsphase wird er in den Aufsichtsrat wechseln. Zetsches Nachfolger wird Ola Källenius. Zetsche geht 2019 - Ola Källenius wird Daimler-Chef Daimler-Chef Dieter Zetsche hört nach mehr als 13 Jahren an der Spitze des Autobauers im Mai 2019 auf. Nach einer Abkühlungsphase wird er in den Aufsichtsrat wechseln. Zetsches Nachfolger wird Ola Källenius. "Da war die Ernüchterung in der Tat groß" Der Leiter der Nationalen Plattform Elektromobilität spricht im Interview mit einer großen deutschen Wirtschaftszeitung über das verpasste Ziel der eine Million E-Autos bis 2020, die Gründe für das Scheitern und seine Sicht auf eine Batteriezell-Produktion in Deutschland. Volkswagen bildet Software-Entwickler ab 2019 selbst aus Volkswagen qualifiziert künftig mehrere Hundert Software-Entwickler selbst. Die hauseigene Volkswagen Group Academy hat dafür das Programm „Fakultät 73“ aufgesetzt. Model 3 erhält fünf Sterne beim US-Crashtest Positive Nachrichten für Tesla-Chef Elon Musk: Die US-Straßen-und Sicherheitsbehörde NHTSA hat sein Model 3 getestet und in allen Kategorien die Höchstpunktzahl fünf Sterne erteilt. Porsche beschleunigt Elektro-Pläne Einem Medienbericht zufolge will Porsche beim Ausbau seiner elektrifizierten Modellpalette schneller vorankommen als bisher geplant. Warum Minister Altmaier und EU-Vize Maro efovic Gas geben Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier prescht vor: Er will die Batteriezellenfertigung in der EU am besten in Deutschland. Dafür muss das Projekt von der Kommission höchste Dringlichkeit bekommen. Warum sich Europas Autoindustrie den Verzicht auf die eigene Zellfertigung nicht erlauben kann. Merkel will Hardware-Nachrüstungen an Diesel-Autos Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich Medienberichten zufolge im Streit um Hardware-Nachrüstungen an älteren Dieselfahrzeugen entschieden. Winterkorn-Anwalt weist Vorwürfe zurück Winterkorns Anwalt Felix Dörr nimmt zu den Vorwürfen Stellung, die Ex-Motorenchef Hadler laut eines Medienberichts gegen Martin Winterkorn erhoben hat. Mehr laden