Matthias Krust [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten "Wir wollen unsere Vormachtstellung ausbauen" HP hat die weltweite Automotive-Organisation neu ausgerichtet und vier Zukunftsfelder definiert. Im Interview mit der Automobilwoche erklärt Automotive-Chef Oliver Bahns exklusiv, wie HP in der Branche überproportional wachsen will. Chancen sieht er vor allem bei der Elektromobilität und dem vernetzten Fahrzeug, CRM und der Produktentwicklung sowie bei IT-Dienstleistungen in Produktionswerken. Daimler vereinbart Kreditlinie über sieben Milliarden Euro Der Stuttgarter Autohersteller Daimler hat sich über einen Konsortialvertrag mit "attraktiven Konditionen" eine Liquiditätsreserve für die nächsten fünf Jahre gesichert. Mit der neuen Kreditlinie sollen zwei bestehende, teurere Vereinbarungen abgelöst werden. "Die große Nachfrage nach dieser Kreditlinie und die attraktiven Konditionen zeigen, dass Daimler in der Bankenwelt ein hohes Ansehen genießt," sagte Finanzvorstand Bodo Uebber. "Die deutschen Hersteller verpassen eine große Chance" Anstatt bei der Vernetzung des Autos technologische Standards für den Weltmarkt zu setzen und tragfähige Geschäftsmodelle aufzuziehen, zaudert die Industrie. Dabei wird das Internet im Auto in den nächsten fünf bis zehn Jahren in jedem Volumenfahrzeug einziehen, wie Günther Zettler vom Entwicklungsdienstleister Tieto im Interview mit der Automobilwoche prognostiziert. Noch völlig ungeklärt ist, wie man mit neuen Online-Diensten im Auto Geld verdienen kann. "Es fehlt die Killer-Applikation“, so der Experte. Mercedes bringt mit SLK Internet ins Auto Der neue Mercedes-Benz SLK, der im kommenden Frühjahr auf den Markt kommt, wird das erste Modell der Stuttgarter mit Internet-Zugang über die Plattform Command sein. Auch die modellgepflegte C-Klasse, die kurz danach folgt, soll einen Webbrowser erhalten. "Wir werden dann auch eigene Online-Dienste anbieten", sagte ein hochrangiger Manager der Automobilwoche. Daimler will neues Testgelände bauen Der Stuttgarter Autohersteller Daimler sucht einen Standort in der Nähe der Unternehmenszentrale in Stuttgart und dem Entwicklungszentrum Sindelfingen. Dafür wollen die Schwaben "einen hohen zweistelligen Millionen Euro-Betrag" investieren. Einer Sprecherin zufolge ist Daimler bereits mit mehreren Gemeinden im Gespräch. Daimler erwartet schwächeres Pkw-Geschäft und erhöht Prognose Der Stuttgarter Autohersteller Daimler hat im dritten Quartal stark von Sondereffekten profitiert und so den Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) auf 2,4 Milliarden Euro gesteigert. Im Vergleich zum Vorquartal ging das Fahrzeuggeschäft aber leicht zurück. Obwohl die Gewinnprognose für den Konzern auf mehr als 7,0 Milliarden Euro angehoben wurde, dürfte sich das Pkw-und Van-Geschäft im vierten Quartal abschwächen, lediglich die Lkw-Nachfrage legt zu. Capgemini führt Abo-Modell für SAP-Software ein Der französische IT-Dienstleister Capgemini erweitert sein seit Ende 2009 gestartetes Servicekonzept mit einem Abonnement-Modell für Unternehmenssoftware SAP Business Suite. Anstatt einmalig pro Implementierung zu zahlen, mietet der Kunde die Software für einen bestimmten Zeitraum. Weil darin auch Entwicklung und Service enthalten ist, soll dies zu geringen Kosten führen. Neue Assistenz-Systeme zum Nachrüsten Der Telematik- und GPS-Ortungsspezialist CarAuge bringt die kamerabasierten Fahrerassistenzsysteme des niederländischen Spezialisten Mobileye zum Nachrüsten in Pkw und Lkw nach Deutschland. Dazu haben die Marbacher einen Distributions- und Servicevertrag geschlossen. Die Systeme zur Unfallvermeidung starten bei 699 Euro, der Einbau kostet zwischen 150 und 250 Euro je Fahrzeugtyp. Jaguar und SAIC schließen sich Genivi-Allianz um BMW an Die Genivi-Allianz, eine Initiative zur Entwicklung einer offenen Plattform für Infotainment-Systeme im Auto, hat Jaguar Land Rover und den chinesischen Hersteller SAIC als weitere Mitglieder gewonnen. Die Allianz wurde im März 2009 auf Betreiben von BMW gegründet. QNX zeigt Vision vom voll vernetzten Fahrzeug QNX Software Systems stellt in einer Corvette von Chevrolet die neuesten Technologien für mobile Konnektivität vor. Die Studie zeigt die Vision eines vollständig vernetzten Fahrzeugs inklusive Anbindung an die Cloud, Verkehrsleit- und Telematiksysteme sowie an mobile Applikationen auf unterschiedlichsten Endgeräten. Das kanadische Unternehmen ist Marktführer für Betriebsysteme für Infotainmentplattformen. Mercedes mit Kaufpreisschutz für Neu- und Gebrauchtwagen Die Mercedes-Benz Bank bietet eine Zusatzversicherung an, die bei Totalschaden, Diebstahl oder mutwilliger Zerstörung des Fahrzeugs dem Kunden die Erstattung des ursprünglichen Kaufpreises gewährt. Die Prämie startet bei 10,90 Euro pro Monat für die A- und B-Klasse und den Smart. Sie endet bei 31,90 Euro für die teuersten Versionen der S-Klasse. Dekra übernimmt Auto-Consultingfirma MC Group in Italien Die Stuttgarter Sachverständigenorganisation Dekra kann durch die Akquisition der MC Group nun in Italien eine breitere Dienstleistungspalette anbieten: Das in Rom ansässige Unternehmen mit neun Millionen Euro Umsatz ist vor allem mit Consulting- und Ausbildungsdienstleistungen sowie Strategie- und Organisationsberatung in der Transport- und Automobilbranche aktiv. Daimler verdient mit neuen Geschäftsideen Geld Der Stuttgarter Autohersteller Daimler treibt den Ausbau neuer Geschäftsideen jenseits des klassischen Fahrzeugverkaufs voran. Dafür verantwortlich ist der Bereich Business Innovations, der innerhalb von drei Jahren ein knappes Dutzend Pilotprojekte gestartet hat. Nach Millionen-Investitionen liefern die neuen Aktivitäten nun einen Gewinn ab. Zusätzliches hohes Potenzial verspricht das Car-Sharing "Car2go". Weitere 25 neue Projekte sind in der Pipeline. IT-Dienstleister MHP präsentiert Apps für Bedarfsplanung Mit "Bedarfsplanung to go“ hat das Freiberger IT-Beratungs- und Systemhaus Mieschke Hofmann und Partner (MHP) zwei BusinessApps für das iPhone und für das iPad von Apple entwickelt. Hat sich der Materialbedarf kurzfristig geändert, können damit schnell entsprechende Entscheidungen getroffen werden. Mercedes will Docking-Station für iPad als Nachrüstlösung bringen Der Stuttgarter Autohersteller Daimler plant, den Tablet-Computer iPad in das Auto zu integrieren. Dies ermöglicht eine Dockingstation auf der Rückseite der Frontsitze, an deren Serienreife noch gearbeitet wird. Die Einbauzeit beträgt rund 1,5 Stunden, eine Vorrüstung des Fahrzeugs ist nicht notwendig. Mehr laden