Matthias Krust [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Daimler will Kohlefaser ab 2012 in Serie bringen Der Autohersteller Daimler forciert den Leichtbau auf Basis von kohlefaserverstärkten Kunststoffen. Dazu arbeiten die Stuttgarter zusammen mit dem japanischen Faserhersteller Toray an einem Verfahren zur Massenfertigung. "Ab 2012 werden wir Bauteile aus Kohlefasern in Serienfertigung fließen lassen", kündigte Bharat Balasubramanian, Leiter der Konzerforschung und Vorentwicklung, an. Die Automobilwoche sprach mit dem Forscher dazu am Rande einer Daimler-Veranstaltung. Daimler plant Kohlefaser-Produktion in Deutschland Der Autohersteller Daimler will ab 2012 verstärkt kohlefaserverstärkte Kunststoffe (CFK). verwenden und so das Fahrzeugewicht reduzieren. Derzeit arbeiten die Stuttgarter zusammen mit dem japanischen Spezialisten Toray an einem wirtschaftlichen Fertigungsverfahren. Mit dem Durchbruch soll eine eigene Produktion in Baden-Württemberg aufgebaut werden, wie Bharat Balasubramanian, Leiter der Daimler-Konzernforschung und Vorentwicklung, im Gespräch mit der Automobilwoche ankündigte. Bosch baut eigene Werkstattketten aus Der Stuttgarter Zulieferer Bosch will die 2009 zugekaufte Werkstattkette AutoCrew als zweite Service-Marke im Aftersales erhalten und die Präsenz deutlich ausbauen. Auch der Bosch Car Service soll in den kommenden Jahren weltweit wachsen. Dies kündigte Peter Tyroller, Bosch-Geschäftsführer Aftersales, im Gespräch mit der Automobilwoche an. Daimler forciert Lkw-Expansion in Asien trotz niedriger Renditen Der Stuttgarter Autohersteller Daimler setzt auf den Ausbau des Lkw-Geschäfts in asiatischen Schwellenländern. Anfangs werde es nicht einfach, in den neuen Regionen Gewinn zu machen, räumte Nutzfahrzeugchef Andreas Renschler im Interview mit der "Financial Times Deutschland" ein. Langfristig rechne er aber mit einem befriedigenden Ergebnis. Bosch startet neue Produktionsanlage für Lithium-Ionen-Zellen Im koreanischen Ulsan hat das Gemeinschaftsunternehmen SB LiMotive von Bosch und Samsung SDI eine neue Fabrik für Lithium-Ionen-Zellen in Betrieb genommen. Bis 2015 soll die Kapazität so ausgebaut werden, dass jährlich 180.000 Elektrofahrzeuge mit Lithium-Ionen-Akkus ausgerüstet werden können. Zu den ersten Kunden zählen BMW und Fiat. Daimler baut CLS Shootingbrake in Sindelfingen Der Stuttgarter Autohersteller hat die Produktionsentscheidung für eine Crossover-Version des CLS getroffen: Ab 2012 beginnt das Mercedes-Benz Werk Sindelfingen mit der Fertigung der sportlichen Fließheck-Variante auf Basis des viertürigen Coupés CLS. Chrysler erhöht Gewinnprognose Der US-Hersteller Chrysler hat im dritten Quartal den Nettoverlust gegenüber dem Vorquartal auf 84 Millionen Dollar fast halbiert. Der operative Gewinn legte getrieben durch bessere Preise für den neuen Grand Jeep Cherokee auf 239 Millionen Dollar zu. Im Gesamtjahr will Chrysler-Chef Sergio Marchionne operativ nun rund 700 Millionen Dollar einfahren. Unter dem Strich dürfte er Autobauer aber weiter Verluste schreiben. Kalkulationsspezialist Facton holt neuen Vertriebschef Das auf Produktkalkulation spezialisierte Software-Unternehmen Facton hat Axel Weese zum neuen Vertriebschef ernannt. Der IT-Experte kommt vom PLM-Anbieter PTC, wo er für die Autoindustrie verantwortlich war. Weese soll nun internationale Vertriebsstrukturen insbesondere in der Autobranche und im Aerospace-Sektor aufbauen. Getrag stattet den Volvo C30 Drive Electric mit Antriebseinheit aus Beim Aufbau einer Testflotte mit Elektrofahrzeugen setzt Volvo auf die Antriebseinheit 1eDT240 des Getriebebauers Getrag. Die koaxiale Einheit verfügt über eine Leistung von 82 kW. Sie kann in unterschiedlichste Fahrzeuge mit Front- oder Heckantrieb, bei Pkw und sogar bei Nutzfahrzeugen eingesetzt werden. Bosch-JV liefert Batterie für vollelektrischen Fiat 500 Die Allianzpartner Fiat und Chrysler haben mit SB LiMotive ihren Batterielieferanten für die vollelektrische Version des Fiat 500 gefunden. Fiat will mit dem Kleinwagen 2012 nach jahrzehntelanger Abwesenheit auf den US-Markt zurückkehren. SB LiMotive ist ein Gemeinschaftsunternehmen von Bosch und der koreanischen Samsung SDI. "Innovationen werden unsere Zukunft gestalten" Der Stuttgarter Autohersteller Daimler sieht vor allem in Innovationen bei Sicherheitssystemen den Schlüssel für die Zukunft des Unternehmens. "Wir werden auch die nächsten 125 Jahre die Zukunft des Automobils gestalten", zeigte sich Bharat Balasubramanian, Leiter der Daimler-Konzernforschung und Vorentwicklung, auf dem Kongress der Automobilwoche überzeugt. Dass der Trend weg vom Autokauf hin zum Car-Sharing gehe, glaube er nicht. ADAC-Präsident: Autos müssen günstiger und alltagstauglicher werden Einer Umfrage des Automobilclubs ADAC zufolge bleibt das Auto auch in Zukunft das Verkehrsmittel Nummer eins. Allerdings sind die Verbraucher viel umwelt-und kostenbewusster als früher. "Dem Kunden muss künftig ein Mehrwert geboten werden", sagt ADAC-Präsident Peter Meyer auf dem Kongress der Automobilwoche. Insolventer Interieur-Spezialist Reum steht zum Verkauf Das Amtsgericht Mosbach hat das Insolvenzverfahren über die Reum GmbH mit Sitz in Hardheim eröffnet. Zum Insolvenzverwalter des Interieurspezialisten wurde Rechtsanwalt Marcus Winkler von der Insolvenzverwalterkanzlei BBL bestellt. Winkler will das Unternehmen noch in diesem Jahr verkaufen. Es gibt bereits mehrere Interessenten. Mercedes bringt tönbares Glasdach Der Stuttgarter Autohersteller Daimler hat erste Technik-Details zum neuen Roadster SLK enthüllt, der im Frühjahr 2011 auf den Markt kommt. Als weltweit erster Hersteller stellt Mercedes das Vario-Dach Magic Sky Control vor, das sich stufenlos von durchsichtig auf dunkel stellen lässt. Damit soll nicht nur das Klima in der Fahrerkabine angenehmer werden, sondern auch Kraftstoff gespart werden. Daimler investiert hunderte Millionen Euro in Werk Bremen Der Stuttgarter Autohersteller Daimler will in den nächsten drei Jahren das Pkw-Werk Bremen umbauen, modernisieren und flexibler machen. "Dafür werden wir mehrere hundert Millionen Euro investieren", sagte Werkleiter Andreas Kellermann im Interview mit dem Weser-Kurier. Allein in die Produktion des neuen Roadster SLK sollen über 100 Millionen Euro fließen. Mehr laden