Untergruppenbach. Getriebehersteller Getrag hat von der Volvo Car Corporation den Auftrag erhalten, die elektrische Antriebseinheit 1eDT240 für die Elektroversion des Volvo C30 zu liefern. Die schwedische Marke im Besitz des chinesischen Autoherstellers Geely und unter der Führung des EX-VW-Managers Stefan Jacoby baut im kommenden Jahr eine kleine Flotte von Fahrzeugen für Forschungszwecke im Bereich Umweltschutz auf. Die Fahrzeuge werden über ein Leasingmodell an ausgewählte Kunden, wie beispielsweise von Unternehmen und Behörden, ausgegeben. Bisher stehen die Fahrzeuge nicht für den Endkunden zur Verfügung.
"Die Antriebseinheit 1eDT240 lässt sich aufgrund ihres kompakten und vielseitigen Designs in unterschiedlichste Elektro- und Hybridfahrzeuge mit Front- oder Heckantrieb einsetzen. Die gesamte Bandbreite vom Stadt- zum Sportfahrzeug bis hin zum leichten Nutzfahrzeug kann mit dieser Einheit abgedeckt werden", so Alexander Strube, Chief Program Engineer für E-Drive bei Getrag. Besondere Schwerpunkte bei der Entwicklung lagen auf der geräuschoptimierten Verzahnung und einem sehr hohen Wirkungsgrad. Das maximale Abtriebsdrehmoment von 2.400 Nm bietet genügend Zugkraft um auch sportlich beschleunigen zu können.
Die Antriebseinheit 1eDT240 profitiert vom Getrag Baukastensystem unter Verwendung von Großserienteilen. Volvo nutzt dabei die derzeit leistungsstärkste Einzelmotorantriebseinheit im E-Drive Produktportfolio des Konzerns. Dabei wird eine permanenterregte Synchronmaschine von Brusa mit einer maximalen Leistung von 82 kW (bei einer Nennspannung des elektrischen Energiespeichers von 360 Volt) verwendet. Bei Bedarf kann die koaxiale Antriebseinheit auch mit einer leistungsstärkeren E-Maschine mit bis zu 145 kW ausgestattet werden. Sie kann in drei verschiedenen Übersetzungen angeboten werden.