Matthias Krust [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten IT-Beratung MHP baut Belegschaft stark aus Aufgrund der guten Auftragslage hat die auf die Automobilindustrie fokussierte die Prozess- und IT-Beratung Mieschke Hofmann und Partner (MHP) die Zahl der Mitarbeiter im vergangenen Jahr um zehn Prozent ausgeweitet. Damit beschäftigt die Porsche-Tochter mehr als 500 Personen. Für das erste Quartal sind weitere Einstellungen geplant. Großes Interesse an neuem Scuderi-Motor Das US-Forschungs- und Entwicklungsunternehmen Scuderi hat neueste Daten aus einer Computersimulation vorgelegt, die dem so genannten Split-Cycle-Motor eine Verbrauchseinsparung von 25 Prozent gegenüber einem herkömmlichen Ottomotor bescheinigen. Es gebe bereits großes Interesse der Autohersteller, so eine Unternehmensprecherin auf Nachfrage der Automobilwoche. Denso setzt bei Infotainment auf Technologie von Rovi Der japanische Zulieferer Denso hat mit der Rovi Corp eine Lizenzvereinbarung für die Medienerkennungstechnologie des US-Unternehmens unterzeichnet. Dank dieser Lösung können die Infotainmentsysteme von Denso künftig ohne Netzwerkverbindung CDs einlesen, Album und Songtitel identifizieren sowie Inhalte mit einer Datenbank verknüpfen. Smart bringt limitierte Sonderedition "nightorange" Die Kleinstwagenmarke von Daimler startet mit einer weiteren Sonderedition in den Frühling: Ab Februar steht der " Smart fortwo nightorange" beim Händler. Die limitierte Auflage startet bei 13.995 Euro. Am teuersten ist die Cabrio-Version mit Dieselmotor für 18.345 Euro. Smart will mit Sondereditionen den in die Jahre gekommenen Zweisitzer frisch halten. Detroit-Interview - "Smart hat eine Riesenchance" Die neue Smart-Chefin Annette Winkler will die Kleinwagenmarke des Daimler-Konzerns endlich zu einer Erfolgsstory machen. Bis der Nachfolger des Zweisitzers fortwo 2014 in Kooperation mit Renault auf den Markt kommt, muss Smart allerdings noch eine lange Durststrecke überwinden. Dabei setzt die Managerin vor allem auf Sondereditionen und mehr Individualisierung. Die Konzepte dazu sollen in enger Abstimmung mit den Händlern des jeweiligen Landes erarbeitet werden. In diesem Jahr allerdings dürfte der Absatz weiter zurückgehen. Leoni startet Fertigung von Bordnetzen in Indien Kabel- und Bordnetzspezialist Leoni hat vor kurzem einen Fertigungsstandort in der Nähe von Pune eröffnet. In dem neuen Werk werden Kabelsätze für Dieselmotoren hergestellt. Im Jahr 2012 erwartet Leoni daraus Umsätze im zweistelligen Millionenbereich. Peguform setzt auf PLM-Lösung von Siemens Der Autozulieferer und Kunststoffspezialist Peguform stellt alle Werke auf die Product Lifecycle Management-Lösung (PLM) "Teamcenter" des Technologiekonzerns Siemens um. Die Software ersetzt eine heterogene, zum Teil selbst entwickelte Systemlandschaft. Der Entscheidung vorausgegangen war ein sechsmonatiger Benchmarkprozess. PTC bringt neue Software zur Konstruktion Der US-Spezialist für Product-Lifecycle-Managment (PLM) will mit der sogenannten Mathcad 1.0 Generation die Dokumentationsaufgaben für Konstrukteure einfacher machen. Die Software zur Konstruktionsberechnung ist in andere Lösungen von PTC wie Windchill integriert. Fiat investiert 350 Millionen Euro in Zweizylinder-Motor Fiat bringt sein neues, äußerst sparsames Zweizylinder-Aggregat zuerst im Fiat 500 zum Einsatz. Die Leistung des Motors wird 85 PS betragen. Später soll der TwinAir-Motor zu einer Familie von 65 bis 105 PS ausgebaut werden. "Der neue TwinAir-Motor ist eine ökologische Revolution bei den Benzinern", so Fiat-Markenchef Lorenzo Sistino. Chrysler investiert eine Milliarde Dollar in Modellpflege von 300er Der US-Hersteller und Fiat-Allianzpartner Chrysler hat auf der Detroit Auto Show die neue Mittelklasse-Limousine 300 präsentiert, die in Europa erstmals unter der Marke Lancia auf den Markt kommen wird. In den USA wird das Fahrzeug im Februar in den Showrooms zu sehen sein. Die Basisversion kostet 27.995 Dollar. Fiat erhöht seinen Anteil an Chrysler auf 25 Prozent Der italienische Autokonzern Fiat hat seinen Anteil an Chrysler auf 25 Prozent erhöht. Zuvor hielten die Italiener 20 Prozent der Aktien. Fiat kann seinen Anteil noch dieses Jahr auf über 50 Prozent erhöhen, wenn Chrysler an die Börse zurückkehrt. Mercedes rechnet 2011 mit Rekordabsatz Der Stuttgarter Autohersteller Daimler geht von einer anhaltend starken Nachfrage im weltweiten Pkw-Geschäft aus. Während der Weltmarkt 2011 um rund sechs Prozent wachsen dürfte, kündigte Daimler-Chef Dieter Zetsche auf der Detroit Auto Show einen Rekordabsatz an. Mercedes hebt Preise für C-Klasse an Der Autohersteller Daimler hat auf der Detroit Auto Show die Preise für die neue, modellgepflegte C-Klasse bekannt gegeben. Während in allen heckgetriebenen Fahrzeugen eine serienmäßge Start-Stopp-Funktion einzieht und bei Automatikgetrieben nur noch der verbrauchsoptimierte 7-Gang-Wandler angeboten wird, verlangen die Stuttgarter durch die Bank mehr. Das neue Infotainmentsystem, das erstmals bei Mercedes Zugang zum Internet bietet, kostet über 3000 Euro Aufpreis. Mercedes bringt in C-Klasse erstmals Internet ins Auto Der Stuttgarter Autohersteller Daimler führt im Rahmen der Modellpflege der C-Klasse eine neue Telematikgeneration ein. Dabei bietet das Multimedia-System Command Online zum ersten Mal einen Internetzugang. Damit kann unter anderem auf Google Maps zugegriffen werden. Weitere Neuheit ist eine Navigationslösung mit der das serienmäßige Einstiegsradio nachträglich aufgerüstet werden kann. QNX rechnet mit exponentiellem Wachstum Die kanadische QNX Software Systems will in den kommenden Jahren von der Vernetzung des Fahrzeugs mit dem Internet profitieren. Gleichzeitig sieht sich der Anbieter von geschlossenen Betriebssystemen für Infotainment-Lösungen und Kombiinstrumente im Wettbewerb mit offenen Systemen auf Linux-Basis bestens positioniert. Mehr laden