Matthias Krust [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Daimler beruft neuen China-Chef Der Automobilhersteller Daimler zieht personelle Konsequenzen aus den für den Konzern unbefriedigenden Absatzzahlen in China und ersetzt den langjährigen Vertriebschef Klaus Maier durch Nicolas Speeks. Software zur SAP-Restrukturierung Das Beratungsunternehmen cbs aus Heidelberg stellt auf dem Jahreskongress der SAP-Anwender (DSAG) eine neue Lösung zur Restrukturierung von SAP-Systemlandschaften vor. Neue Verwaltungssoftware für die Autobranche Das IT-Systemhaus RC Mid-market Solutions bringt eine Lösung zur Planung von Unternehmensressourcen basierend auf der Verwaltungssoftware Microsoft Dynamics AX für Automobilzulieferer und Hersteller auf den Markt. Das traditionell auf Händlersoftware spezialisierte Unternehmen wurde vor kurzem von HP an die griechische Real Consulting Unternehmensgruppe verkauft. TomTom wirbt Harald Bohn von Navteq ab Der niederländische Navigationsspezialist TomTom will das Erstausrüstungsgeschäft weiter ausbauen und überträgt Harald Bohn die globale Vertriebsverantwortung für die Autobranche. Genivi will freie Entwicklungsgemeinde stärker nutzen Die Genivi-Initiative, ein Branchenverband zur Entwicklung einer offenen Referenzplattform für Infotainmentsysteme im Fahrzeug, gibt die Quellcodes einiger hausinterner Softwarekomponenten heraus, um mehr Mitarbeit von freien Open-Source-Entwicklern zu erhalten. Kommentar: Déjà-vu bei Daimler Alles schon mal dagewesen: Daimler muss kurzfristig die Produktion senken und Milliarden an Euro einsparen. Der Stuttgarter Autohersteller produziert nicht nur Autos, sondern in schöner Regelmäßigkeit auch negative Schlagzeilen. Daimler-Sparzwang provoziert Streit mit Betriebsrat Der Stuttgarter Autohersteller muss aufgrund der schwächeren Nachfrage kurzfristig die Produktion im Werk Sindelfingen drosseln. Gleichzeitig will Daimler rund eine Milliarde Euro Kosten sparen, um das seit langem avisierte Renditeziel 2013 doch noch zu erreichen. Mercedes rechnet 2012 mit Gewinnrückgang Daimler-Chef Dieter Zetsche hat bei einer Veranstaltung in Stuttgart aufgrund der sich eintrübenden weltweiten Automobilnachfrage ein Sparprogramm angekündigt. Für die Pkw von Mercedes-Benz rechnet er im laufenden Jahr mit einem schwächeren Ergebnis als im Vorjahr. Für den Konzern bekräftigte Zetsche allerdings die Gewinnprognose. Mann+Hummel baut Produktionswerk in Thailand Der Ludwigsburger Zulieferer will damit vor allem japanische Autohersteller, die ihre Fertigungsbasis in Thailand ausbauen wollen, besser bedienen. Im ersten Schritt hat Mann+Hummel eine lokale Tochtergesellschaft gegründet. Peiker integriert LTE ins Fahrzeug Der in Friedrichsdorf ansässige Spezialist für Kommunikationskomponenten Peiker bringt einen Car Hotspot mit dem Mobilfunktstandard Long Term Evolution (LTE) in Serie, der für eine schnellere Datenkommumikation im Fahrzeug sorgen soll. Schuler macht hydraulische Pressen virtuell Der Göppinger Pressenhersteller Schuler hat mit dem Softwareunternehmen Simufact Engineering eine Technologiepartnerschaft geschlossen. Dadurch lassen sich nun Fertigungsprozesse von kompletten Anlagen der Schuler-Tochter SMG simulieren. Hitachi Data Systems will Automotive-Geschäft ausbauen Der japanische Rechenzentrumsbetreiber Hitachi Data Systems bietet Autoherstellern und Zulieferern ein verbrauchsabhängiges Abrechnungsmodell für Speicherkapazitäten. Zu den Kunden zählen unter anderem BMW und der Zulieferer Eberspächer. Siemens kauft Spezialisten für Produktkostenkalkulation Der Münchner Technologiekonzern Siemens baut mit der Übernahme des Softwareunternehmens Perfect Costing das Portfolio um das Product Lifecycle Management (PLM) aus. Bosch bleibt auf Wachstumskurs Trotz der spürbaren Abkühlung der weltweiten Automobilkonjunktur hält der Stuttgarter Zulieferer und Technologiekonzern an seiner Umsatzprognose fest. Allerdings sollen nun verstärkt Kosten gespart werden. NTT Data baut Automotive-Kompetenz in China auf Der Consulting- und IT-Konzern NTT Data entsendet drei deutsche Mitarbeiter nach Peking, die lokale Experten mit Fachwissen aus dem Geschäft mit der Autoindustrie versorgen sollen. Mehr laden