Matthias Krust [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Trübe Aussichten für die Branche Für das Autojahr 2009 sehen viele Experten verschärfte Rahmenbedingungen. Die hohen Rohstoffpreise, ungünstige Wechselkurse und milliardenschwere Investitionen in sparsame und umweltfreundliche Antriebstechnologien sorgen für Belastungen. Nach Meinung von Autoanalysten werde die Autonachfrage im kommende Jahr sinken. Beru rutscht tief in Krise Der Ludwigsburger Automobilzulieferer Beru senkt aufgrund der schwachen Nachfrage und des hohen Preisdrucks die Umsatz- und Gewinnprognose für 2008. Im Gesamtjahr rechnet Beru-Chef Thomas Waldhier mit einem Rückgang der Erlöse und des Profits. Gleichzeitig kündigte er an, die bereits seit Ende 2007 laufende Restrukturierung zu verstärken. Steigende Umsätze erwartet er erst wieder 2010. Grammer sieht sich auf Kurs Der Automobilzulieferer und Sitzespezialist Grammer sieht sich trotz widriger Rahmenbedingungen nach wie vor auf Kurs, den Umsatz und den operativen Gewinn im laufenden Geschäftsjahr moderat zu steigern. Im ersten Halbjahr stieg der Umsatz des S-Dax-Unternehmens um 11,4 Prozent. Das EBIT ging wie erwartet aufgrund von Restrukturierungskosten zurück. Daimler investiert 600 Millionen Euro in Brasilien Der Stuttgarter Automobilhersteller Daimler will die Tagesproduktion in Brasilien um 25 Prozent erhöhen. Derzeit ist die Fertigung von Lkw, Bussen und Komponenten aufgrund der hohen Nachfrage voll ausgelastet. Geplant ist außerdem, mehr Produktkomponenten lokal zu produzieren. Daimler startet in London Flottentest von Hybrid-Lkw Innerhalb der nächsten drei Jahre testen acht Kunden in London den leichten Hybrid-Lkw Canter der japanischen Daimler-Tochter Fuso. Ziel ist es, neue Erkenntnisse aus dem Kundeneinsatz des 7,5 Tonnen schweren Lastwagens zu gewinnen und die Wirtschaftlichkeit des Dieselhybrids zu erforschen. Leoni profitiert von Zukäufen Der Automobilzulieferer hat im ersten Halbjahr 2008 stark von Zukäufen profitiert: Der Umsatz stieg um 35 Prozent. Das EBIT lag aufgrund hoher Abschreibungen mit 71,5 Millionen Euro leicht unter dem Vorjahreszeitraum. Für das Gesamtjahr rechnet der Kabelhersteller mit einem Umsatzanstieg auf mindestens drei Milliarden Euro und einem verbesserten Ergebnis. Mercedes bringt Schlafsensor in neuer E-Klasse 2009 Der Stuttgarter Premiumhersteller Mercedes entwickelt derzeit ein neues Assistenzsystem, das die Ermüdung des Autofahrers schon im Ansatz erkennen können soll. Notfalls sendet es ein optisches und akustisches Warnsignal. Nach Informationen der Automobilwoche soll das System erstmals in der neuen Mercedes E-Klasse kommen, deren Markteinführung 2009 ansteht. Dürr: Gute Auslastung bis Mitte 2009 Der Maschinen- und Anlagenhersteller Dürr verzeichnet weiter eine hohe Nachfrage in den Wachstumsmärkten. Nach dem ersten Halbjahr sieht sich das S-Dax-Unternehmen im Plan, den Umsatz um bis zu zehn Prozent zu steigern und die Profitabilität weiter zu verbessern. In den ersten sechs Monaten legten die Erlöse um knapp 16 Prozent zu, das EBIT wurde mehr als verdoppelt. Daimler: Neuer Anlauf für Lkw-Joint-Venture in China Mit einer Absichtserklärung mit dem chinesischen Autohersteller Beiqi Foton unternimmt Daimler einen neuen Versuch, um endlich den Bau von Low-Cost-Lkw in China starten zu können. Frühere Vorstöße waren nicht zuletzt an kurzfristigen Gesetzesänderungen im Reich der Mitte gescheitert. Daimler plant mit Beiqi Foton mittelschwere und schwere Lkw unter der chinesischen Marke Auman zu bauen. Mercedes drosselt Produktion um 45.000 Fahrzeuge Daimler hat mit seinen deutschen Pkw-Werken eine Einigung über die Drosselung der Produktion in den kommenden Monaten erzielt. Der Ausstoß soll insgesamt um 45.000 Wagen bis zum Jahresende gesenkt werden. Betroffen sind die Mercedes-Werke in Sindelfingen und Bremen sowie die Motoren- und Getriebefertigung in der Konzernzentrale in Untertürkheim. Auch in den kleineren Werken in Berlin und Hamburg sollen die Bänder zeitweise stillstehen. Fiat-Technikchef Wester wird CEO bei Maserati Die italienische Edelmarke Maserati erhält erneut einen neuen Chef: Der Deutsche Harald Wester ersetzt den bisherigen CEO Roberto Ronchi, der Branchenkreisen zufolge eine neue Aufgabe außerhalb des Fiat-Konzerns übernehmen wird. Maserati ist erst vor kurzem nach langen verlustreichen Jahren in die Gewinnzone gekommen. USA: Eberspächer erhält Freigabe für Standheizungen Mit dem Emissionszertifikat für Kalifornien und die Neuengland-Staaten kann der Esslinger Automobilzulieferer seine Standheizungen für leichte und schwere Nutzfahrzeuge weiter in allen US-Bundesstaaten anbieten. Im Abgasbereich bündelt Eberspächer die Aftermarket-Aktivitäten in einer eigenen Handelsgesellschaft. Daimler-Forschungschef: Dieselantrieb wird preisgünstiger Daimler-Forschungschef Herbert Kohler rechnet in Zukunft mit preisgünstigeren Dieselantrieben. Mit einem Anstieg der Dieselquote rechnet Kohler vor diesem Hintergrund mittelfristig aber nicht. Der Diesotto werde mittelfristig und stufenweise kommen, bekräftigte Kohler. Daimler-Vorstand heimatlos Das Verwaltungshochhaus in Untertürkheim muss abgerissen werden. Vorsicht Hochspannung Elektroautos werden die gesamte Branche in wenigen Jahren grundlegend verändern. Die Zukunft des Automobils ist der Elektroantrieb, sagt nicht nur VW-Chef Martin Winterkorn. Damit steht die Industrie vor einem Umbruch ungeahnten Ausmaßes. Mehr laden