Matthias Krust [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Kommentar: Wolfgang Bernhard – Heilsbringer mit Hypothek Die anstehende Beförderung von Wolfgang Bernhard zum operativen Leiter von Mercedes mit Sitz im Daimler-Vorstand ist eine weitreichende strategische Weichenstellung: Zwar bleibt Dieter Zetsche Konzern- und Mercedes-Chef, dennoch gibt er faktisch einen großen Teil seiner Verantwortung ab. Für Bernhard ist das die Chance, Zetsche einst zu beerben. Sinn macht der Personalwechsel allemal. Getrag rechnet 2010 mit steigendem Umsatz Der angeschlagene Getriebehersteller Getrag sieht eine verbesserte Auftragslage und will die Erlöse in diesem Jahr um über 13 Prozent steigern. Im vergangenen Jahr hatte der Autozulieferer ein Umsatzminus von rund 21 Prozent verzeichnet. Nach zwei Jahren Verlusten will das Unternehmen nun wieder schwarze Zahlen schreiben. "Die IT ist mitentscheidend für den Markterfolg" Für T-Systems-Chef Reinhard Clemens spielen Informations- und Kommunikatios-Dienstleister (ICT) in der Autobranche eine zunehmend strategische Rolle und sind deutlich mehr als reine Kostensenker. Im Interview mit der Automobilwoche erklärt der Manager, wie sich Autohersteller und Zulieferer mit Hilfe der IT neu aufstellen können, und wie sich sein Unternehmen dabei positioniert. Leoni will 2010 wieder in die Gewinnzone fahren Der Autozulieferer Leoni hat im vergangenen Jahr erwartungsgemäß einen Umsatzrückgang von über einem Viertel auf knapp 2,2 Milliarden Euro und einen operativen Verlust von 116 Millionen Euro ausgewiesen. Im laufenden Jahr wollen die Nürnberger wieder zehn Prozent wachsen und schwarze Zahlen schreiben. Das Jahr 2009 war geprägt durch Kurzarbeit und einen hohen Kapazitätsabbau. Grammer will 2010 aus den roten Zahlen Der Autozulieferer Grammer will nach einem dramatischen Umsatzeinbruch und hohen Verlusten in 2009 in diesem Jahr wieder die Gewinnzone erreichen. Das Unternehmen hatte sich erst im Januar mit dem Betriebsrat auf einen Sozialplan geeinigt, der den Abbau von insgesamt 240 Arbeitsplätzen vorsieht. Im vergangenen Jahr ging der Umsatz bei Grammer wegen der weltweiten Krise um rund 28 Prozent auf 725 Millionen Euro zurück. Mercedes erhält Auftrag über 700 Transporter Die Transporter-Sparte von Daimler hat einen Großauftrag von einem britischen Versorger erhalten. Dabei spielten die hohen Sicherheitsstandards der Fahrzeuge eine wichtige Rolle. Die Auslieferungen der Transporter und Fahrgestelle mit verschiedenen Aufbauvarianten soll im Mai starten, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Mitsubishi tritt Bochumer Initiative "ruhrmobil-E" bei Der japanische Autohersteller Mitsubishi ist dem Bochumer Verein zur Förderung der Elektromobillität beigetreten. Mitsubishi will mit dem i-MiEV noch in diesem Jahr das erste Elektroauto im Volumensegment in den Handel bringen. Auch Opel und der Zulieferer Delphi gehören zu der Initiative "ruhrmobil-E". Neues Smart-Sondermodell "edition greystile" Daimler bringt ein weiteres Sondermodell des Zweisitzers Smart fortwo heraus: Die so genannte "edition greystile" verfügt über bekannte Technik, die trendig verpackt wird. Die Daimler-Marke Smart verzeichnet seit Monaten herbe Absatzverluste. Mercedes stellt ersten voll elektrischen Transporter vor Der Stuttgarter Autohersteller Daimler präsentiert auf der Basis des Mercedes-Transporters Vito einen vollelektrischen Prototypen mit einer Reichweite von rund 100 Kilometern bei einer 900 kg Nutzlast im Alltagsverkehr. Noch in diesem Jahr sollen über 100 Fahrzeuge bei zwanzig Kunden in der Praxis getestet werden. "Um Aufträge wird gekämpft" Der Lackieranlagenhersteller Eisenmann schrieb 2009 trotz Bestelleinbruch schwarze Zahlen. Im Interview mit der Automobilwoche berichtet Vorstandssprecher Matthias von Krauland zum ersten Mal über das vergangene Geschäftsjahr und gibt einen Ausblick auf 2010. Smart senkt Verbrauch und will CO2-Champion bleiben Im Ringen um den Bau des emissionsärmsten Autos der Welt hat Daimler nachgebessert: Die Dieselversion des zweisitzigen Smart stößt nun nur noch 86 Gramm CO2 aus und bleibt damit weltweit an der Spitze. Heiße Konkurrenten sind der Polo BlueMotion von VW und Fiat mit der neuen MultiAir-Motorentechnik. Neuer Verein ruhrmobil-E gegründet In Bochum haben sich 17 Unternehmen, Hochschulen und Stadtwerke in einer Inititative zusammengeschlossen mit dem Ziel, die Stadt als Vorreiter bei der Elektromobilität zu entwickeln. Zu den Mitgliedern des Vereins "ruhrmobil-E" gehören unter anderem Autohersteller Opel, Zulieferer Delphi, Batteriehändler JeWo und die Hochschule Bochum. Mercedes-Bank kommt Chrysler-Händlern entgegen Die deutschen Chrysler-Händler haben eine Verlängerung der bestehenden Kreditlinie für die Bestandsfinanzierung von der Mercedes-Bank erhalten. Diese ist nun schon zweimal verlängert worden. Händlerverbandssprecher Peter Jakob sieht eine kurzfristige Entspannung. Angesichts fehlender Perspektiven sei die Situation der Händler aber "dramatisch". Grammer baut weitere 240 Stellen ab Der Innenraum-Spezialist und Sitzehersteller Grammer streicht im Werk Haselmühl 180 und in der allgemeinen Verwaltung 60 Stellen. Begründet wird der zuvor bereits angekündigte Schritt mit dem Auftragseinbruch bei Sitzen für Traktoren, Gabelstapler und Baumaschinen. Das Unternehmen hat für das Jahr 2009 einen Umsatzrückgang von bis zu 30 Prozent und das Abrutschen in die Verlustzone prognostiziert. Köppe wird Leiter Aftersales bei Chrysler Deutschland Die deutsche Vertriebsorganisation von Chrysler hat Marc Köppe ab sofort zum Verantwortlichen für das After-Sales-Geschäft der Marken Chrysler, Dodge und Jeep bestimmt. Der 36-jährige Diplom-Betriebswirt hat den Bereich bereits seit April 2009 kommissarisch geleitet. Mehr laden