Sponsored Articles
Die IAA MOBILITY in München wird 2025 wieder Schauplatz einer der bedeutendsten internationalen Plattformen für nachhaltige Mobilität: Der "World New Energy Vehicle Congress" (WNEVC) festigt die Rolle der IAA als globale Bühne für den Verkehr der Zukunft.
>> mehrVon der "electronica 2025" überden "World New Energy Vehicle Congress" bis zur "IAA Conference" – wie München im September zur internationalen Mobilitätsdrehscheibe für Innovation und Austausch wird. Eine exklusive Übersicht.
>> mehrDie Neuwagenpreise steigen, die Restwerte von E-Autos fahren Achterbahn, die Kosten steigen, neue Vertriebsmodelle kommen in den Markt. Da ist es für Autohäuser wichtiger denn je, einen kompetenten Finanzpartner zu haben, der auch die Risiken im Griff hat.
>> mehrDie Industrie steht unter Druck, PFAS-haltige Materialien zu ersetzen. Mit der PFAS-freien BECHEM Nexus Technology bietet BECHEM eine leistungsfähige Schmierstofflösung, die ökologische Verantwortung mit technischer Effizienz vereint.
>> mehrZum krönenden Abschluss des "46. Internationalen Wiener Motorensymposiums" diskutierten Top-Vertreter von PHINIA, ZF und Volkswagen über nachhaltige Mobilität, alternative Kraftstoffe, Technologieoffenheit und die Zukunft der europäischen Automobilindustrie.
>> mehrDie EU will Pkw-Flotten bis 2035 emissionsfrei machen – doch wie realistisch ist das? Experten forderten beim „Wiener Motorensymposium“ mehr technologische Offenheit und warnen: Nur auf E-Autos zu setzen, greift zu kurz.
>> mehrDie Suche nach klimaneutralen Alternativen zu fossilen Kraftstoffen steht im Fokus der globalen Mobilitätswende. Beim "46. Wiener Motorensymposium" 2025 wurden Bio-Kraftstoffe und eFuels als Schlüsseltechnologien intensiv diskutiert.
>> mehrSoftware Defined Vehicles (SDVs) prägen die Zukunft der Mobilität. TTTech Auto präsentierte auf dem "Wiener Motorensymposium 2025" mit 4SDV eine sichere, flexible Architektur für moderne Fahrzeuge. Ein Überblick.
>> mehrDie Elektrifizierung von Lkw und Bussen erfordert leistungsstarke Ladelösungen. Beim "Wiener Motorensymposium" wurden innovative Ansätze für Hochleistungsladen diskutiert – von MCS-Technologie über Depotladen bis zur nötigen Infrastruktur.
>> mehrModerne Elektroauto-Batterien altern deutlich langsamer als lange befürchtet. Neue Daten aus umfangreichen Fahrzeugauswertungen zeigen: Selbst bei hoher Laufleistung bleibt die Kapazität stabil – ein starkes Signal für die Alltagstauglichkeit von E-Mobilität.
>> mehr