ANZEIGE

WNEVC 2025: Weltgrößter New-Energy-Vehicle-Kongress kehrt zur IAA MOBILITY zurück

Die IAA MOBILITY in München wird 2025 wieder Schauplatz einer der bedeutendsten internationalen Plattformen für nachhaltige Mobilität: Der "World New Energy Vehicle Congress" (WNEVC) festigt die Rolle der IAA als globale Bühne für den Verkehr der Zukunft.

Visual: WNEVC/VDA

Der WNEVC, China’s führender E‑Mobilitätskongress, fand am 6. Sept. 2023 erstmals außerhalb Chinas in München im Rahmen der IAA MOBILITY 2023 statt. Mehr als 2.000 Entscheiderinnen und Entscheider aus Politik und Industrie nahmen Teil. Im Bild: Die Ankündigung des Events in chinesischer Schrift und Sprache.

Der WNEVC hat sich seit seiner Gründung 2019 in China zur führenden internationalen Jahreskonferenz für "New Energy Vehicles" (NEV) entwickelt. Ursprünglich auf der Insel Hainan etabliert – Chinas südlichster Provinz, die ab 2030 den Verkauf reiner Verbrenner untersagen will –, verfolgt der Kongress das Ziel, technologische Innovationen und regulatorische Synergien weltweit zu fördern. Hainan gilt dabei als Modellregion für den Wandel: Bereits 45 Prozent der Fahrzeuge im Bestand sollen bis 2030 elektrisch sein, unterstützt durch massiven Ausbau der Ladeinfrastruktur und Null-Emissions-Zonen.

Foto: iStock/Govan Zhang

Die Century Bridge über den Haidian River in Haikou auf Hainan: Chinas tropische Insel beeindruckt nicht nur mit moderner Küstenkulisse, sondern auch mit fortschrittlicher Verkehrspolitik – ab 2030 sollen dort nur noch "New Energy Vehicles" unterwegs sein. Kein Wunder, dass die Provinz Ausrichter des "World New Energy Vehicle Congress" (WNEVC) ist.

Nach vier erfolgreichen Ausgaben in China markierte die Teilnahme des WNEVC an der IAA MOBILITY 2023 in München einen Meilenstein: Zum ersten Mal fand die Konferenz außerhalb Chinas statt – und setzte damit ein starkes Zeichen für die Internationalisierung des Austauschs rund um Elektromobilität, Wasserstoff- und Hybridtechnologien. Deutschland, das bereits 2020 als Ehrengastland vertreten war, bietet mit der IAA MOBILITY die ideale Plattform für diesen Brückenschlag zwischen Asien und Europa.

2025 wird der WNEVC wieder integraler Bestandteil der IAA MOBILITY sein – im Rahmen des IAA Summit und der IAA Conference auf dem Münchner Messegelände. Diese Kombination macht die Veranstaltung zu einem Pflichttermin für Fachbesucher aus aller Welt. Während der Summit als internationale Fachausstellung zukunftsweisende Technologien präsentiert, bringt die Conference über 500 hochkarätige Speaker zusammen. Der WNEVC fügt dieser Mischung eine gezielte NEV-Perspektive hinzu, mit Fokus auf Batterietechnik, Brennstoffzellen, Leistungselektronik und Softwarelösungen für die automobile Zukunft.

Weiterlesen:

IAA MOBILITY 2025 - Info-Teaser Fachveranstaltungen

Weitere Informationen zu den Fachveranstaltungen auf der IAA finden Sie in unserem Artikel "Wissen bewegt: Die Fachveranstaltungen der IAA MOBILITY 2025"

Getragen wird der WNEVC von hochrangigen Partnern wie der "China Association for Science and Technology" und Regierungsstellen der Stadt Peking. Schirmherr ist Wan Gang, ehemaliger Audi-Manager und ehemaliger chinesischer Minister für Wissenschaft und Technologie. Mit seiner Biografie – Promotion in Deutschland, Aufbau eines Wasserstoff-Forschungszentrums in Shanghai, langjährige politische Verantwortung – verkörpert er den internationalen Anspruch des Kongresses.

Globaler Dialog

Der WNEVC will auch 2025 in München dazu beitragen, den Wandel der Branche zu beschleunigen. Er soll als Brücke für gemeinsame Strategien, Innovationen und Standards dienen und so eine nachhaltige Mobilität weltweit vorantreiben – getreu dem Leitgedanken der IAA MOBILITY, die nicht nur als Messe, sondern als globale Dialogplattform für die Mobilität der Zukunft fungiert.

IAA MOBILITY 2025 - Tickets kaufen!

 

IAA 2025 - Back-2-Hub-Button