Die IAA MOBILITY ist längst mehr als nur eine Leistungsschau für neue Fahrzeuge. Sie versteht sich als zentrale Plattform für den interdisziplinären Austausch rund um Mobilität, Technologie, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Besonders deutlich wird das im Fachprogramm der Messe: Hochkarätige Konferenzen und Foren machen die IAA 2025 zu Ort, an dem nicht nur Produkte, sondern auch Perspektiven und Partnerschaften im Mittelpunkt stehen. Und natürlich neues Know-how, denn: Man lernt ja bekanntlich niemals aus.
Wissen bewegt: Die Fachveranstaltungen der IAA MOBILITY 2025
Von der "electronica 2025" überden "World New Energy Vehicle Congress" bis zur "IAA Conference" – wie München im September zur internationalen Mobilitätsdrehscheibe für Innovation und Austausch wird. Eine exklusive Übersicht.
- Zusätzlich
Ein Höhepunkt des kommenden Jahres ist die erstmals eingebettete electronica Automotive Conference am 10. September 2025 im International Congress Center München. Als Weltleitmesse der Elektronik bringt sie Fachleute aus Halbleiterindustrie, Fahrzeugentwicklung und Infrastrukturplanung zusammen. Im Fokus stehen Themen wie autonomes Fahren, V2X-Kommunikation, KI, Cybersecurity, Circular Economy und die Zukunft der Lieferketten.

Als Weltleitmesse der Elektronik deckt die "electronica" das gesamte Spektrum moderner Elektronik ab und findet 2025 erstmals als Fachkonferenz im umfassenden Rahmenprogramm der IAA MOBILITY 2025 mit viel Raum für fachlichen Austausch und Networking statt.
Der IAA Summit (9.–12. September) inkludiert die IAA Conference mit über 200 Sessions auf fünf Bühnen. Erwartet werden rund 500 Speaker, darunter CEOs von Mercedes-Benz, Infineon, Wayve, ARM und Valeo. Diskutiert werden Software-defined Vehicles, GenAI, urbane Mobilität und nachhaltige Infrastruktur.

Zahlreiche Fach-Events – wie 2023 z.B. im Bild die "Founders Fight Night" – sollen für Austausch und frisches Wissen und neue Bekanntschaften sorgen.
Zum zeiten Mal ist auch der World New Energy Vehicle Congress (WNEVC) Teil der IAA MOBILITY. Als international führender Kongress für Elektromobilität und nachhaltige Antriebstechnologien bringt er Stakeholder aus Asien und Europa zusammen. Mit Fokus auf Batterietechnologien, Wasserstofflösungen und globalen Märkten bietet der WNEVC eine wertvolle Ergänzung zum IAA-Fachprogramm – und betont die Bedeutung weltweiter Zusammenarbeit.

See & Meet You @ IAA MOBILITY 2025, ICM München, Halle 14: Ob auf der Main Stage mit visionären Keynotes, in der Expert Stage bei tiefgehenden Fachgesprächen, beim Austausch in der Networking Lounge oder beim Ausprobieren konkreter Use Cases in der Impact Area – jede Station bringt Sie näher an die Zukunft von Energie und Mobilität. Und direkt vor Ort: die IAA MOBILITY mit Testfahrten, Trends und neuen Verbindungen.
Darüber hinaus bieten zahlreiche Expert Events und Foren Raum für vertieften Austausch in spezialisierten Communities. Ob Ingenieurwesen, Politik oder Tech-Branche – hier entstehen Synergien. Für einen ersten groben Überblick:
✅ BSI im Dialog: Cybersicherheit von Fahrzeugdaten: am 10.09.2025
✅ Energie trifft Zukunft: Die E.ON New Energy Experience 2025 auf der IAA MOBILITY: am 10.09.2025
✅ IAA Africa Day 2025: am 10.09.2025
✅ Verleihung der Awards von „firmenauto des Jahres 2025“: am 11.09.2025
Die IAA MOBILITY 2025 macht München also zum globalen Hotspot für die Mobilität von morgen – mit einem Fachprogramm, das weit über die klassische Automobilwelt hinausdenkt. Wer die Zukunft der Branche mitgestalten will, findet hier die richtigen Impulse – und Gesprächspartner.
Um stets auf dem Laufenden zu bleiben, informieren Sie sich bitte hier regelmäßig über das IAA MOBILITY 2025 Fachprogramm.
Übrigens: Für alle Fachtagungen ist eine gesonderte Anmeldung, Einladung, bzw. ein gesondertes Ticket nötig.