Autohersteller
Business Class
Audi bestätigt: Die wichtigen Imageträger kommen 2026 auf den Markt. Die Ingolstädter legen damit die Basis für zeitgemäße Verbrenner bis weit in die 2030er-Jahre.
Business Class
Mit der Neuen Klasse liegt BMW im Rennen um das Software-Defined Vehicle weit vorn, findet Christoph Grote. Im Interview spricht er über Entwickler-Loyalität in China und die Bedeutung von OTA-Updates.
Der Konzern reagiert auf die schwächelnde Nachfrage mit der vorübergehenden Aussetzung der Fertigung – offenbar auch in Deutschland.
Business Class
Produktionschef Jörg Burzer folgt bei Mercedes auf den scheidenden CTO Markus Schäfer. Der Schritt zieht weitere Veränderungen im Vorstand nach sich.
Grund für das zweite Strukturpaket sind Probleme in verschiedenen Teilen der Welt. Schaut man auf die aktuelle Lage in der Branche und eine VDA-Studie, könnten fast 5000 Jobs gefährdet sein.
Anders als bei der Zusammenarbeit mit VW müssen die Lucid-Fahrzeuge erst noch auf Level-4 umgerüstet werden. Dafür kooperiert Uber mit einem KI-Start-up.
Der Konzern investiert umgerechnet gut 1,2 Milliarden Euro in den Standort. Nach dem Umbau soll vor allem die Produktion von Kleinstwagen erheblich steigen.
Business Class
Mit Wucht drängt Huawei in die erste Liga der Tech-Player in Chinas Autoindustrie. Mit einem einzigartigen Konzept wird der Konzern zur größten Gefahr für Audi, BMW und Mercedes.
Business Class
Ford will wieder in neue Pkw für Europa investieren. Die Fahrzeuge sollen sowohl von Ford selbst als auch gemeinsam mit Partnern entwickelt werden. Die Automobilwoche hat die Einzelheiten.
Noch immer kein neues Modell, aber immerhin eine neue Variante: Die verlängerte Version bietet Platz für mehr Sitze.
Im Vorfeld der Einführung der Neuen Klasse in China schließt BMW eine Allianz mit dem Tech-Unternehmen Momenta. Hinzu kommen bekannte Konzerne.
Business Class
Renault verzichtet ab Ende des Jahres auf die Verwendung von Leder in allen Modellen der Marken Renault und Dacia. Die Debatte um Leder im Auto ist damit aber nicht beendet – denn die Alternativen sind umstritten.
Der neue CLA ist der erste Mercedes, der Bild- und Sensordaten sammelt. Ziel ist die Verbesserung des automatisierten Fahrens. Für die Speicherung der Daten muss aber eine Voraussetzung erfüllt sein.
Es könnte das Ende der Brennstoffzelle in Europa bedeuten: Stellantis verzichtet bei allen seinen Marken auf den Einsatz der Technik. Betroffen ist auch Opel in Rüsselsheim und das Joint Venture Symbio.