Wie wollen Sie Ihre Wettbewerbsposition weiter stärken und den Rest des Feldes auf Distanz halten?
Das ist der Kern unserer Strategie für die kommenden fünf Jahre: unsere führende Position zu halten und auszubauen. Dazu konzentrieren wir uns auf die Bereiche, in denen wir bereits an der Spitze stehen oder aber sehr gut positioniert sind, eine Führungsrolle zu übernehmen. Angesichts unserer mehr als 32 Millionen Fahrzeugprüfungen pro Jahr gibt es beispielsweise niemanden, der Dienstleistungen in diesem Bereich besser erbringen kann als wir.
Und wo sehen Sie sich in der Position, die Führung noch zu übernehmen?
Zum Beispiel beim Thema Nachhaltigkeit, das für uns sowohl Services rund um die Energiewende als auch Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte der Unternehmenspraxis umfasst (ESG). Dort verschwimmen gerade die Grenzen unserer TIC-Branche und anderer Branchen. Das zeigt sich sehr gut an den Nachhaltigkeits-Audits im Rahmen der europäischen CSRD-Richtlinie.
Dabei handelt es sich im Kern um technische, datengetriebene Berichterstattung – keine klassische Finanzprüfung. Genau hier liegt unsere Stärke: Wir verbinden technische mit regulatorischer Expertise und stehen für verlässliche Prüfung der Nachhaltigkeit. Bisher machen das vor allem die vier großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Ein anderer Bereich ist Digital Trust – oder digitales Vertrauen.
Was meinen Sie damit?
Fast alle Systeme haben mittlerweile auch eine Softwarekomponente und sind drahtlos vernetzt. Wirklich sicher sind diese nur dann, wenn sie auch cybersicher sind. Wir haben hochqualifizierte Experten, die eine Reihe von hochmodernen Cybersicherheitstests an neuen Produkten durchführen. Wir entwickeln auch zunehmend Tools, mit denen wir einen großen Teil der Tests automatisieren können.
Dies ist besonders wichtig beim Testen von Künstlicher Intelligenz, einem weiteren Bereich, in dem wir uns weiter etablieren wollen. Das europäischen KI-Gesetz wird in verschiedene Risikokategorien eingeteilt. Für Systeme mit höherem Risiko wird eine obligatorische Konformitätsbewertung durch benannte Stellen wie Dekra erforderlich sein. Aber wie testet man KI-Systeme? Wir investieren gezielt in eigene Labore, Prüfmethoden, Entwicklung von Testtools und den Aufbau von Fachwissen.
Wir sind Teil eines europäischen Kompetenznetzwerks, um uns als führende Instanz für die Bewertung digitaler Vertrauenswürdigkeit zu etablieren – insbesondere im Bereich künstlicher Intelligenz.