Toyota
Toyota baut in Indonesien ein neues Pkw-Motorenwerk, das jährlich rund 216.000 Aggregate produzieren soll. Die Triebwerke sollen von dort ab 2016 nicht nur nach Südostasien exportiert werden.>> mehr
Wer die fortschrittlichsten Autos sucht, wird am ehesten bei deutschen Herstellern fündig. Das belegt eine Analyse zum Erfindungsreichtum in der Branche. So führen die großen deutschen Hersteller Volkswagen, Daimler und BMW auf dem Forschungs- und Entwicklungsmarkt gemeinsam mit dem japanischen Autobauer Toyota. Die Konkurrenz droht den Anschluss zu verlieren.>> mehr
Der Konkurrenzkampf um den Spitzenplatz in der Autobranche wird schärfer. Bis 2018 will Volkswagen größter Autobauer werden, noch aber verkauft Toyota weltweit die meisten Fahrzeuge.>> mehr
Der VW-Konzern hat den Abstand zum amerikanischen Rivalen General Motors verkürzt. Im ersten Halbjahr betrug der Rückstand rund 150.000 Autos.>> mehr
Business Class
So richtig geglaubt hatte es keiner, dass Audi 2013 Le Mans gewinnen würde, nicht mal Aufsichtsratschef Martin Winterkorn, der sogar erwogen hatte, das Team zurückzuziehen. „Das wird sehr schwer“, sagte Winterkorn kurz nach dem Start. Denn die Hybrid-Diesel mit den vier Ringen durften nur 58 Liter Treibstoff tanken, während der Veranstalter ACO den Benzin-Hybriden von Toyota 73 Liter zugestand.>> mehr
Im ersten Halbjahr 2012 haben die Hersteller einer Studie zufolge mehr als doppelt so viele Fahrzeuge zurückgerufen wie in Vorjahreszeitraum. An der Spitze lag BMW.>> mehr
Business Class
Der Seriensieger ist zurück an der Spitze. Mit einem ersten Platz im Premiumsegment und dem Sonderpreis Finanzierung hat sich Mercedes beim Automobilwoche Award Autohandel, dem Triple A, eindrucksvoll zurückgemeldet. Im vergangenen Jahr hatten sich die Schwaben mit einem zweiten und einem dritten Platz bei den Ergebnissen der verdeckten Testkaufstudie im Auftrag der Automobilwoche begnügen müssen. Doch im Vergleich zu 2012, als die Testkunden SUVs verlangt hatten, verbesserte sich Mercedes- Benz nun, da es um Fahrzeuge der Kompaktklasse ging, um satte 5,4 Punkte und holte sich so den fünften Titel in sieben Jahren.>> mehr
Großes Personal-Revirement bei Toyota und Lexus in Deutschland: An die Stelle von Lexus-Chef Willi Weber (59) tritt zum 1. Juli Ferry M. M. Franz, der bislang die Händlerentwicklung bei Toyota in Deutschland leitete. Zugleich bekommen Toyota Deutschland und die Toyota Kreditbank eine neue Vertriebsspitze: Die Vertriebsleiter der beiden Organisationen tauschen zum 1. Juli ihre Positionen. So übernimmt Bernhard Cziesla die Vertriebsleitung der Toyota Kreditbank und Martin Müßener die von Toyota Deutschland.>> mehr
Business Class
Miese Stimmung im Toyota-Netz: Die Rendite im deutschen Toyota-Partner lag 2012 bei 0,3 Prozent vor Steuern. Und die Profitabilität ist aktuell noch weiter gesunken, im Bundesdurchschnitt schrieben die Händler zuletzt rote Zahlen.>> mehr
Der US-Navigations- und Infotainmentspezialist Harman will nicht nur Hardware liefern, sondern Online-Dienstleistungen zu einem zweiten Umsatzbringer aufbauen. Dazu gehört zum Beispiel eine Funktion, die dem Autohersteller das Sammeln und Auswerten von Fahrzeug- und Fahrerdaten ermöglicht.>> mehr