Toyota
Praxistest vernetzter Infotainmentsysteme
Die Beratungsgesellschaft SBD hat vernetzte Navi- und Infotainmentssysteme von Experten und Verbrauchern testen lassen. Das Ergebnis ist überraschend.>> mehr
Best Global Brands 2013
Apple hat den jahrelangen Spitzenreiter Coca Cola vom Thron gestoßen. Die Automobilmarken sind auch dieses Jahr wieder besonders stark.>> mehr
Autos können wegrollen
Wieder mal ein Rückruf bei Toyota: Dieses Mal werden rund 700.000 Minivans in Nordamerika in die Werkstätten beordert.>> mehr
USA zerschlagen Kartell
Über Jahre haben Autozulieferer in den USA Preise für Bauteile abgesprochen. Mehrere japanische Firmen werden dafür zur Rechenschaft gezogen. Auch in Europa wird ermittelt.>> mehr
Verlockende Wachstumsregion
Toyota baut seine Produktion in Argentinien aus. Die Kapazität im Werk Zarate soll bis Ende 2015 von derzei 92.000 auf 140.000 Einheiten steigen.>> mehr
Knackiger Fahren
Toyota will sein beschränktes Antriebs-Angebot im Hybrid-Segment ausweiten und künftig auch stärkere Aggregate und knackiger zu schaltende Getriebe anbieten.>> mehr
Toyota-Luxusmarke
Lexus sieht sich nach mehr als 30 Jahren schwacher Präsenz in Westeuropa nach neuen Wachstumsfeldern um - vor allem in Osteuropa.>> mehr
Früherer Toyota-Konzernchef
Der langjährige Toyota-Konzernchef Eiji Toyoda ist hochbetagt im Alter von 100 Jahren gestorben. Toyoda war maßgeblich verantwortlich für den Aufschwung des Konzerns.>> mehr
Business Class
Der Automobilmarkt in Europa ist weitgehend gesättigt, die Zulassungszahlen bieten nur noch wenig Raum für Fantasie. Doch es gibt eine Ausnahme: das Segment der kompakten SUV-Modelle. Lag ihr Anteil am SUV-Gesamtmarkt in Deutschland vor zehn Jahren noch bei 43,5 Prozent, hatte sich dieser Wert bis zum vergangenen Jahr nahezu verdoppelt – auf 79,9 Prozent. Und es kommt aller Voraussicht nach noch besser: Das Center Automotive Research (CAR) an der Universität Duisburg-Essen erwartet in Deutschland für das Jahr 2020 einen Kompakt- SUV-Anteil an allen verkauften SUV-Modellen von 89 Prozent. Anders gesagt: Höhergelegte Autos bis 4,50 Meter Länge im Offroad- Look sind auf absehbare Zeit Stückzahlenbringer.>> mehr
Business Class
„Ich glaube nicht an das Elektroauto, aber ich bin überzeugt von Hybridfahrzeugen.“ Kein Geringerer als Ferrari- Präsident Luca di Montezemolo sagte das dem Wirtschafts- Fernsehsender Bloomberg. Hybrid ist das neue Elektro – wobei dies natürlich nicht für alle Automobilhersteller gilt. Toyota kam bereits Ende der 90er-Jahre zu dieser Erkenntnis und hat bis heute weltweit schon mehr als 5,5 Millionen Autos mit Hybridantrieb verkauft. Jetzt jedoch setzen auch Luxushersteller verstärkt auf den kombinierten Verbrenner- Elektro-Antrieb – wie etwa Ferrari mit dem im Frühjahr präsentierten LaFerrari mit V12- Benziner plus zwei E-Maschinen.>> mehr