Frankfurt. Lexus hat auch nach 30 Jahren Präsenz in Westeuropa einen Marktanteil nur knapp über der Wahrnehmungsschwelle. Deshalb sucht die Nobelmarke von Toyota nach neuen Wachstumsfeldern in Europa.
„Die Geschäfte in Westeuropa werden noch auf Jahre hinaus eher flach verlaufen. Deutlich mehr Dynamik sehen wir in Osteuropa, wo unsere Marktanteile schon heute größer sind als in den westlichen europäischen Ländern“, sagte Mark Templin, globaler Chef der Marke Lexus, der Automobilwoche. Im Schnitt komme Lexus in den östlichen Ländern Europas auf einen Marktanteil von sieben bis acht Prozent im Premiumsegment. In Westeuropa sind es meist deutlich unter einem Prozent.Der Trend zu kleineren Fahrzeugen sei längst im Premiumsegment angekommen, so Templin. Darauf werde Lexus künftig noch weitere Antworten geben, sagte er, ohne Einzelheiten zu nennen. "Wir sehen gerade in Europa einen Trend zu kleineren Autos. Das merken wir auch an der Nachfrage nach unserem kleineren Mittelklassemodell IS - das Interesse daran ist weit über unseren Erwartungen."Das Verkaufsziel in Europa inklusive Russland liege in diesem Jahr bei 45.000 Einheiten. In der gesamten EU hatte Lexus im vergangenen Jahr nur 24.600 Autos verkauft nach 25.525 in 2011.Toyota-Luxusmarke
Lexus orientiert sich in Europa neu
Lexus sieht sich nach mehr als 30 Jahren schwacher Präsenz in Westeuropa nach neuen Wachstumsfeldern um - vor allem in Osteuropa.
Lexus will sich beim Kundenservice nicht einholen lassen
Der einzige Kompaktwagen von Lexus, der 2011 in Europa eingeführte CT 200h, habe noch nicht die in ihn gesetzten Erwartungen erfüllt, räumte Templin ein. "Das liegt auch daran, dass die Volumenhersteller versuchen, die Kundenwünsche immer besser zu erfüllen - so wie wir das schon seit Jahrzehnten machen."
Lexus habe in Punkto Kundenorientiertheit nicht nachgelassen, aber einige andere Hersteller hätten in diesem Punkt aufgeholt, so Templin. "Viele kopieren unsere Methoden, beispielsweise den Hol- und Bringservice oder das kostenlose Autowaschen. Was sie aber nicht kopieren können, ist die extrem individuelle Behandlung jeden einzelnen Kunden bei Lexus. Da werden wir auch in Zukunft die Benchmark sein."Templin kündigte an, dass Lexus alles tun werde, um in puncto Kundenservice führend zu bleiben: "Ich sage meinem Team: Hört auf, nur auf die Autobranche zu sehen. Schaut Euch auch mal an, was andere Branchenführer machen, beispielsweise Apple oder Amazon oder Starbucks.
Lesen Sie auch: