Stellantis
Der italienische Autobauer Fiat hatte vor zweieinhalb Jahren den Investitionsplan "Fabbrica Italia" vorgestellt. Ein entscheidender Punkt waren damals die angekündigten Milliardeninvestitionen in das Heimatland Italien. Davon will der Hersteller laut Medienberichten heute nichts mehr wissen – die Mitarbeiter, Gewerkschafter und Politiker sind verärgert.>> mehr
Die beiden PSA-Marken Peugeot und Citroën wollen trotz der aktuellen Krise des Konzerns kräftig in Deutschland wachsen und bis 2015 zum größten Importeur hierzulande werden - noch vor der bisherigen Nummer eins, Renault. Das kündigte der seit Januar amtierende neue Generaldirektor beider Marken in Deutschland an, Olivier Dardart. Er skizzierte damit die Grundzüge seines Programms "Aufbruch 2015.">> mehr
In seinem ersten Bericht spricht sich der Regierungsgutachter für eine Schließung des spanischen PSA-Werkes aus. Ein Stellenabbau und eine Reorganisation der industriellen Aktivitäten seien dennoch "leider unumgänglich", heißt es im Bericht.>> mehr
Peugeot Deutschland hat nach dem überraschenden Abgang von Thomas Bauch einen neuen Geschäftsführer: Der aus der PSA-Zentrale in Paris entsandte Marcel de Rycker übernehme die Geschäfte zum 1. Oktober, teilte Peugeot am Mittwoch mit.>> mehr
Der französische Autobauer Peugeot stellt auf dem Pariser Autosalon die Studie eines Sportwagens mit Diesel-Hybridantrieb vor. Der Onyx hat eine Carbon-Karosserie, sein Antrieb leistet kombiniert 680 PS.>> mehr
Auf der Messe in Paris präsentiert Fiat die Erdgas-Variante des TwinAir-Motors mit zwei Zylindern. Das Auto soll noch im Oktober auf den Markt kommen.>> mehr
Mit der Studie 2008, die auf dem Pariser Autosalon vorgestellt wird, will Peugeot eine Alternative zu Fahrzeugen wie dem Opel Mokka oder dem Ford EcoSport bieten. Die Serienproduktion ist allerdings noch nicht bestätigt.>> mehr
Falsch aufgestellt, zu klein und schlecht geführt: Ein Gutachter der französischen Regierung zeichnet ein düsteres Bild des angeschlagenen Autobauers PSA Peugeot Citroën. Den schmerzhaften Konzernumbau mit Tausenden Stellenstreichungen hält er allerdings für unumgänglich.>> mehr
Der amerikanische Autobauer Ford erwägt den Bau eines Billig-Kleinwagens. Einem Medienbericht zufolge könnte dieser auf dem Fiesta basieren.>> mehr
Alle paar Monate ein neues Modell und mehr Varianten denn je - noch nie war die Schlagzahl der Autohersteller so groß wie heute. Dass sie sich diese Premierenflut leisten können, liegt an intelligenten Bausätzen. Auch die Kunden profitieren davon.>> mehr