Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Christof Rührmair

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
Kynast wird neuer Bereichsleiter für Kfz-Vertrieb
Santander bekommt zum Jahreswechsel einen neuen Bereichsleiter für den Kfz-Betrieb. Die vergangenen fünf Jahre war er bei einem Mitbewerber.
ATU verbindet Filialen und Ebay
Die Werkstattkette ATU bietet den Kunden ihres Onlineshops bei Ebay künftig die Möglichkeit, Teile in den Filialen selbst abzuholen. Das macht es billiger.
Neue Spitze für Kfz-Gewerbe NRW
Nach neun Jahren im Amt ist Ernst-Robert Nouvertne nicht mehr als Präsident des Kfz-Gewerbes NRW angetreten. Sein Nachfolger hat reichlich Verbandserfahrung.
„Europas Vorsprung schmilzt“
Die Automobilwoche sprach mit Helmut Wolk und seinem Kollegen Zoran Nikolic in Bergisch Gladbach über die Entwicklungen im Bereich der Werkstattausrüster in Deutschland und weltweit.
Ein bisschen was geht immer
Die deutschen Anbieter von Hebebühnen und Diagnosegeräten leiden unter der durchwachsenen Wirtschaftslage und politischen Krisen in Russland und dem Nahen Osten. Ihre Hoffnungen ruhen nun auf Besserung im nächsten Jahr, wenn gesetzliche Vorgaben eine Auffrischung des oftmals alten Geräteparks der Servicebetriebe forcieren. „Im Sommer war die Konjunktur in der Werkstattausrüstung sehr schlecht“, sagt Klaus Burger, der Präsident des Werkstattausrüster- Verbands ASA. „Da war eine große Zurückhaltung zu spüren.“ Mancher Kunde wollte erst die Leitmesse Automechanika abwarten, bevor er die nächste Großbestellung aufgibt. Nach der Messe habe sich die Nachfrage etwas gebessert, sagt Burger. Für das Gesamtjahr geht er in Deutschland nur von einer Entwicklung auf dem Niveau des Vorjahrs aus. Wachstum? Fehlanzeige.
HUK lässt sich beim Portal noch Zeit
Die HUK-Coburg lässt sich Zeit mit der Entscheidung, ob sie ihr eigenes Werkstattportal mit Rabatt- und Festpreisangeboten für Versicherungskunden großflächig ausbaut.
HUK lässt sich beim Portal noch Zeit
Die HUK-Coburg lässt sich Zeit mit der Entscheidung, ob sie ihr eigenes Werkstattportal mit Rabatt- und Festpreisangeboten für Versicherungskunden großflächig ausbaut.
HUK lässt sich beim Portal noch Zeit
Die HUK-Coburg lässt sich Zeit mit der Entscheidung, ob sie ihr eigenes Werkstattportal mit Rabatt- und Festpreisangeboten für Versicherungskunden großflächig ausbaut.
Klein und groß zugleich macht erfolgreich
Rolf Heinzelmann hat nicht gerade die besten Voraussetzungen für Erfolg: Er verkau¬ft BMW – 40 Kilometer südwestlich von Stuttgart. Die Zentrale seiner AHG liegt in Horb, einer Stadt, von deren knapp 25.000 Bewohnern wohl an die 2000 „beim Daimler“ arbeiten, wie man hier sagt. Heinzelmann sitzt mitten im Stammgebiet des Erzrivalen Mercedes. Es gibt einfachere Gegenden, um einen hohen Marktanteil für BMW einzufahren. Doch einfach kann jeder. Im Marktgebiet der AHG, das weite Teile des baden-württembergischen Westens umfasst, kam die AHG von Januar bis September mit BMW auf 8,3 Prozent Marktanteil. Der bundesweite Durchschnitt der Marke lag im selben Zeitraum laut KBA bei 7,8 Prozent.
Zäher Start in die Winterreifensaison
Der Oktober ist in den meisten Jahren der absatzstärkste Monat für den Winterreifenverkauf. Doch dieses Jahr hat das warme Wetter dem Handel einen Strich durch die Rechnung gemacht. „Der Oktober wird wohl deutlich unter dem Vorjahreswert bleiben“, sagt Hans-Jürgen Drechsler, Geschäftsführer des Reifenfachhandelsverbands BRV. Im vergangenen Jahr wurde im Oktober noch jeder dritte Winterreifen des Gesamtjahrs verkauft. In diesem Jahr bleibt der Branche nur das Hoffen auf den ersten Schnee. Denn anders als bei Firmenkunden ist bei Privatpersonen das Wetter entscheidend für Reifenwechsel und -kauf. Deshalb helfen auch Werbeaktionen für frühes Umrüsten nur bedingt.
Auto und Werkstatt kommunizieren miteinander
Seit 2012 wächst das Autofahrer- und Werkstattportal Drivelog kontinuierlich. Ab 2015 soll es auf eine nächste Stufe gehoben werden.
Präsenzhandelsbonus unterlaufen
Fords „Internet-Präsenzhandelsbonus“ ist erst seit dem 1. Oktober in Kraft und zeigt bereits Wirkung – allerdings nicht im Sinne des Herstellers. Mehrere Händler der Marke sagten der Automobilwoche, sie bekämen seither in großem Umfang Anfragen von Internetvermittlern. Auch der Präsident des Ford-Partner-Verbands Volker Reichstein bestätigt dies.
Kantersieg für deutsche Hersteller
Die deutschen Hersteller triumphieren beim aktuellen TÜV-Report. In der jüngsten Altersklassen stellen sie die zehn besten Fahrzeuge. Vor einem Jahr hatte das noch anders ausgesehen.
AVAG nimmt Hyundai ins Portfolio auf
Die AVAG bleibt aktiv. Nachdem der Handelsriese im Sommer Kia in sein Portfolio genommen hatte, folgt nun Hyundai. Zunächst mit vier Standorten.
BMW empfiehlt seinen Werkstätten nur Shell
Ab 2015 kann sich Shell rühmen, weltweit einziger empfohlener Lieferant für BMW-Werkstätten zu sein. Der Konzern hat die Tochter eines anderen Ölriesen verdrängt.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH

Bodenseestraße 340
81248 München

Telefon: 089 693 152 400
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie