Michael Knauer Reporter Bonn [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Tavares-Nachfolge: Wayne Griffiths wird als Stellantis-CEO gehandelt Laut einem Bericht ist der frühere Seat-Chef als Vorstandschef des Stellantis-Konzerns im Gespräch. Fünf Kandidaten haben es offenbar in die enge Auswahl geschafft. Stellantis stoppt überraschend europäische Produktion des Leapmotor T03 Das günstige Elektroauto des chinesischen Stellantis-Partners wird bisher in Polen montiert. Das plötzliche Aus hat offenbar politische Gründe. Volvo-Chef Håkan Samuelsson muss niemandem etwas beweisen Geely-Chef Li Shufu holt Håkan Samuelsson an die Spitze von Volvo Cars zurück. Er setzt in der Transformation auf das Know-how des erfahrenen Schweden. Erneut Warnstreiks bei Ford in Köln - Belegschaft kritisiert Europa-Strategie Bei Ford in Köln gibt es diese Woche erneut mehrere Warnstreiks. Damit will die Belegschaft Druck aufbauen für den Abschluss eines Sozialtarifvertrages. Nissan: Saudi-Arabien als möglicher Retter Der Autobauer steckt in finanziellen Schwierigkeiten und braucht dringend einen starken Ankerinvestor. Renault trennt sich langsam von seinem Allianzpartner. Großbritannien: Kein "Zero Emission" ab 2030 mehr Die britische Regierung reagiert auf die Klagen aus der Autoindustrie und mildert die CO2-Regulierung deutlich ab. Vollhybrid-Autos und Plug-in-Hybride können nun länger verkauft werden. Und das ist nicht alles. Lexus bekommt neuen Europachef Toyotas früherer Deutschlandchef Andre Schmidt übernimmt die Leitung von Lexus in ganz Europa. Jüngst konnte die Marke sich über einen Aufschwung freuen, den sie unter Schmidt fortsetzen soll. Florian Huettl verlängert bei Opel Opel-CEO Florian Huettl wird auch die nächsten drei Jahre die Fäden in Rüsselsheim ziehen. Der 48-Jährige steht auch an der Spitze von Stellantis in Deutschland. Maserati steuert Richtung Abgrund Die Elektromodelle will kaum einer, die Verkäufe brechen ein: Der Mutterkonzern Stellantis streicht dringend benötigte Milliardeninvestitionen. Welche Alternativen Maserati bleiben. Dacia-Chef Denis Le Vot: "Wir kennen in unserem Geschäftsmodell keine Rabatte" Mit dem Bigster betritt Dacia neues Terrain. Im Interview erzählt Denis Le Vot, wie die Marke im Kompaktsegment bestehen will. Trump erklärt der Welt den Handelskrieg: Was das für die Autobranche heißt Die USA schotten sich mit einer Zoll-Mauer ab. Besonders hart trifft es die Autohersteller. Unsere Reporter analysieren die Auswirkungen für Audi, BMW, Mercedes, VW und Stellantis. Warnstreik bei Ford in Köln Der Konflikt um die Zukunft des Kölner Ford-Werkes eskaliert. Vor allem ein Schritt des amerikanischen Mutterkonzerns hat das Vertrauen der Beschäftigten erschüttert. Marktforscher: "Wettbewerb auf dem Lademarkt nimmt deutlich zu" Auf dem europäischen Lademarkt ist ein Verdrängungswettbewerb im Gange. Vor allem eine Gruppe von Anbietern legt zu, während eine andere verliert. Indien: Renault übernimmt Joint Venture mit Nissan komplett Renault hilft dem angeschlagenen Allianzpartner Nissan. Unter anderem bekommen die Japaner ein Derivat des kommenden elektrischen Twingo. Warum Hakan Samuelsson zu Volvo zurückkehrt Jim Rowan musste vor Ablauf seines Vertrages und nach einem Rekordjahr gehen. Li Shufu, Chef des Volvo-Mutterkonzerns Geely, hat klare Erwartungen an seinen Nachfolger. Mehr laden