Autohersteller
Fünf neue Fahrzeuge haben die Autoriesen für die Märkte in Nord- und Südamerika angekündigt. Die geplante Produktionskapazität zeigt, wie ambitioniert die Pläne sind.
Business Class
US-Fahrdienst-Vermittler Lyft und das chinesische Tech-Unternehmen Baidu wollen Robotaxis 2026 nach Europa bringen. Für die deutsche Autoindustrie ist das eine alarmierende Nachricht.
Business Class
Nicht einmal 8000 E-Autos verkaufte Audi in China im ersten Halbjahr. Jetzt starten fast zeitgleich wichtige Modelle. Gelingt damit die Trendwende?
Uwe Hochgeschurtz ist seit Jahrzehnten Automanager, war zuletzt Europachef von Stellantis. Mit der Automobilwoche spricht er über Versäumnisse der Branche und eigene Fehleinschätzungen.
Business Class
Trotz Rekord in 2024 läuft es dieses Jahr unrund. Der neue alte Volvo-Chef Hakan Samuelsson tritt sein Amt mit einer fertigen Agenda an.
Zentralregierung und Provinzen pumpen Milliarden in Autohersteller, viele sind defizitär. Jetzt zwingt der Staat die Unternehmen zur Konsolidierung.
Für knapp eine Milliarde Euro baut Mercedes-Benz am Standort Sindelfingen eine neue Lackieranlage. Die soll in Rekordzeit fertig sein.
Der Präsident der Nio-Submarke hat Großes versprochen, sein Wetteinsatz war sein Job. Doch weil das Onvo-Flaggschiff nicht performt, ist er den jetzt los.
Business Class
Ein internes Schreiben gibt Einblicke in die Strategie von Volkswagen. Lieferungen von VW-Neuwagen aus Mexiko werden vorerst gestoppt.
Business Class
Die USA schotten sich mit einer Zoll-Mauer ab. Besonders hart trifft es die Autohersteller. Unsere Reporter analysieren die Auswirkungen für Audi, BMW, Mercedes, VW und Stellantis.
Business Class
Audi hat ein neues System zum Recycling von Vorserienfahrzeugen entwickelt. Das ist erst der Anfang eines ambitionierten Nachhaltigkeitsprojektes.
Elon Musk wird bis Ende Mai Chef der Regierungseffizienz-Behörde DOGE bleiben. Das stellte das Weiße Haus klar – und dementiert damit einen Medienbericht über einen vorzeitigen Abschied.
In den ersten drei Monaten steht ein Minus von fast 13 Prozent bei den Verkäufen. Damit unterbietet Tesla die ohnehin schon niedrigen Erwartungen.
Der Konflikt um die Zukunft des Kölner Ford-Werkes eskaliert. Vor allem ein Schritt des amerikanischen Mutterkonzerns hat das Vertrauen der Beschäftigten erschüttert.