Alle Nachrichten
Speaker, Programm, Awards: Was Sie auf dem Automobilwoche Kongress 2025 in Berlin erwarte. Inklusive einiger Neuerungen.
Der Stellantis-CEO behauptete. Leapmotor verkaufe in Deutschland mehr Autos als BYD. Jetzt kommt der Konter von BYD.
Die chinesischen Hersteller nutzen Kapazitäten des Auftragsfertigers. Warum die Aufträge für Magna Steyr zum richtigen Zeitpunkt kommen.
Kaum einer will Explorer und Capri kaufen. Ab 2026 gilt in Köln deshalb Einschichtbetrieb.
Business Class
Händlerpleiten, Kreditausfälle, sinkende Restwerte: Santander Deutschland spürt den harten Wind am Markt. Vorstand Thomas Hanswillemenke sagt, wo es bereits wehtut und was dagegen hilft.
Mit der Integration der Marke Zeekr soll das Imperium des chinesischen Geely-Konzerns schlagkräftiger werden. Das beinhaltet auch einen Wechsel der Führungsspitze.
IAA Test Drives sind mit 20 angemeldeten Ausstellern und über 200 teilnehmenden Fahrzeugen so gut wie ausgebucht.
Hersteller wollen an neuen Assistenzsystemen verdienen. Aber was wollen Autofahrer? Eine Studie von J.D. Power kommt aus Herstellersicht zu ernüchternden Ergebnissen.
Business Class
Wie es Audi geht? Schwer zu sagen. Für Gernot Döllner wird die Lücke zwischen Start der Modelloffensive und Erfolg am Markt immer länger, schreibt Automobilwoche-Herausgeber Burkhard Riering
Business Class
Es bleibt ein Kraftakt, den VW-Konzern in die Spur zu bringen – und auch Porsche. Welche Herausforderungen Oliver Blume sieht, warum er für die USA optimistisch ist und wieso er vorerst von seiner Doppelrolle nicht lassen mag.
Die Zulassungszahlen von E-Autos auf dem US-Markt steigen kräftig. Tesla kann davon kaum profitieren – und der Cybertruck wird immer mehr zum Sorgenkind.
Business Class
Bislang wird der Bestseller in Bremen und Sindelfingen gebaut. Die Verlagerung in die USA könnte nun weitere Änderungen im Produktionsnetzwerk nach sich ziehen.
Business Class
Mercedes hat die erste Verkaufsrunde seiner deutschen Niederlassungen begonnen. Das Interesse ist groß – nicht nur bei Mercedes-Partnern..
Cloud- und Backend-Sicherheitslücken waren 2024 die häufigsten Angriffsflächen in der Automobilindustrie. Der Schaden geht in die Milliarden.