Stellantis
Rainer Einenkel, der Betriebsratschef von Opel in Bochum, verlangt, dass noch in diesem Jahr eine Vereinbarung über die Zukunft des Werks getroffen wird. «Die Menschen brauchen das Gefühl, dass sie wissen wie es weitergeht.»>> mehr
Das Bundeskartellamt hat den Weg für die enge Zusammenarbeit der GM-Tochter Opel mit dem Konkurrenten Peugeot-Citroën freigemacht. Damit können die kriselnden Autobauer den Einkauf zusammenlegen und sich die Entwicklung aufteilen. Das soll die Kosten kräftig drücken.>> mehr
Der Citroen DS3 erhält einen neuen Einstiegsmotor, der aus 1,2 Litern Hubraum 82 PS schöpft. Im Einsatz ist der Motor bereits im Peugeot 208. Der Basispreis des DS3 sinkt mit dieser Motorisierung auf 14.950 Euro.>> mehr
General Motors und PSA haben weitere Schritte bei ihrer im Frühjahr bekannt gegebenen Allianz vereinbart. Insgesamt vier unterschiedliche Baureihen wollen die Amerikaner und Franzosen künftig gemeinsam entwickeln und produzieren. Im GM-Konzern erstreckt sich die Kooperation zunächst nur auf die Marken Opel und Vauxhall. Die Opel-Betriebsräte erklärten dazu, sie würden es nicht akzeptieren, dass die Beschäftigten gegeneinander ausgespielt würden.>> mehr
Auf der LA Autoshow (30.11. bis 9.12.2012) werden erneut vor allem Fahrzeuge mit umweltfreundlichen Antrieben und geringem Verbrauch im Fokus stehen, erwartet der Veranstalter. Auch die deutschen Hersteller setzen auf verbrauchseffiziente Produkte.>> mehr
Die Autobank des Herstellers PSA Peugeot Citroen erhält Staatshilfe. Frankreich wird Anleihenemissionen der Bank in Milliardenhöhe garantieren, zudem soll ein Bankenpool for Liquidität sorgen.>> mehr
Die Probleme der Finanztochter von PSA sind offenbar größer als bisher bekannt. Medienberichten zufolge könnte das Unternehmen noch am Dienstag eine Zusage für Staatshilfen bekommen. Insgesamt geht es um mehr als fünf Milliarden Euro.>> mehr
Der Finanzdienstleister des französischen Autokonzerns hat Probleme: Die Kreditaufnahme ist aufgrund der schlechten Situation des Mutterkonzerns deutlich teurer geworden, angeblich braucht das Institut mehrere Milliarden Euro.>> mehr
Der deutsche Premiumhersteller BMW verlangt einem Medienbericht zufolge einen zweistelligen Millionenbetrag von seinem früheren Partner PSA, weil die geplante Kooperation der beiden Autobauer auf dem Gebiet der Elektromobilität nach dem Einstieg von GM bei PSA geplatzt ist.>> mehr
Beim Zauberwort Brasilien bekommen Autobosse aus Deutschland leuchtende Augen. Auf der Sao Paulo Motor Show will die Branche das Potenzial des Riesenmarkts weiter beschwören. Doch Importhürden und erste Schockwellen aus Europa machen ihnen das Leben schwer.>> mehr