Stellantis
Citroen modernisiert die Motorisierung des Modells C3. Die neuen Drei-Zylinder-Benziner Pure Tech VTi 68 und VTi 82 senken den Verbrauch des Fahrzeugs gegenüber den bisherigen Motoren um rund 1,5 Liter je 100 Kilometer.>> mehr
Nach Angaben von Vorstandschef Phillipe Varin will der französische PSA-Konzern nach dem Verkauf seiner Logistiktochter Gefco keine weiteren Unternehmensteile verkaufen.>> mehr
Aufgrund der hohen Verluste und schlechten Perspektiven in Europa hat der Chef des italo-amerikanischen Autobauers Fiat-Chrysler die strategische Ausrichtung erneut geändert: Die Marken Alfa Romeo und Maserati sollen im Premiumsegment angreifen. Die Marke Fiat soll sich auf die Modelle 500 und Panda konzentrieren.>> mehr
Das nordamerkanische Geschäft von Chrysler bleibt auch im dritten Quartal die Stütze des Fiat-Konzerns. Weil der italo-amerikanische Hersteller keine schnelle Erholung in Europa erwartet, hat er die Planungen korrigiert.>> mehr
Business Class
Die großen Autohandelsgruppen in Europa konzentrieren sich zunehmend auf Gebrauchtwagen und das Aftersales-Geschäft. „Die Händler müssen nach zusätzlichen Umsatzquellen Ausschau halten“, sagt Steve Young, Managing Director beim Marktbeobachtungsunternehmen ICDP. Die Autohändler hätten sich gut auf die Schuldenkrise eingestellt, ergänzt Peter Bailey, leitender Marktforscher des britischen Unternehmens. „Der Umsatz sinkt, aber Profitabilität und Gewinnmargen haben sich dank des Geschäfts mit Gebrauchtwagen und der starken Konzentration auf Aftersales verbessert.“>> mehr
Business Class
Die Volkswagen-Pläne zur Eröffnung eines Autohauses auf den Pariser Champs-Élysées werden von Branchenkennern skeptisch gesehen. „Einen Schauraum auf der weltweit bekanntesten Prachtstraße zu haben, bringt in Sachen Absatzsteigerung gar nichts“, sagt etwa Carlos Da Silva, Automobil-Analyst bei IHS. VW sieht das naturgemäß anders, denn der neue Schauraum ist Teil eines großen Frankreich- Plans. Schon vor einigen Monaten sagte VW-Frankreich-Chefin Marie-Christine Caubet gegenüber Automotive News Europe, Schwesterblatt der Automobilwoche, dass Europas größter Autohersteller seinen jährlichen Absatz bis 2018 auf 400.000 Fahrzeuge beinahe verdoppeln wolle.>> mehr
Zahlreiche B-Händler haben vom Importeur die Kündigung erhalten. Der Händlerverband geht von einem Kahlschlag im Netz aus und will sich zur Wehr setzen.>> mehr
Der US-Autobauer Chrysler hat seinen Umsatz im dritten Quartal dank der Kauflust der Amerikaner deutlich gesteigert. Davon profitiert auch der italienische Konzern Fiat, der mittlerweile die Mehrheit an Chrysler hält.>> mehr
Wenn es um den Kauf eines Autos geht, legen Männer und Frauen auf unterschiedliche Dinge Wert. Eine aktuelle Studie bestätigt dabei altbekannte Klischees.>> mehr
Ebenso wie das Bundesland Niedersachsen haben sich jetzt einem Medienbericht zufolge auch die Autohersteller Renault und Ford gegen die staatliche Hilfen für den angeschlagenen Autobauer PSA ausgesprochen.>> mehr