Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU
Pfadnavigation
  1. Startseite
  2. Hersteller

Stellantis

Business Class
Heftarchiv
Erster Auftritt eines Stars
Er war vanillegelb, er war begehrt, er war ein Star. Zur Weltpremiere des neuen Sportwagens von Porsche drängelte sich die Autowelt hinter einem zwischen Blumenkästen gespannten Seil – die IAA-Bühne, sie war 1963 noch leger und pragmatisch gestaltet. Dennoch war der Wagen, auf dessen nicht amtlich zugelassenem Kennzeichen „TYP 901“ zu lesen war, einer der größten Hingucker der Frankfurter Automobilmesse vor 50 Jahren. Mercedes bot sein neues Topmodell 600 auf. DKW zeigte sein Flaggschiff F 102 mit Dreizylinder- Zweitakter. Opel präsentierte Coupés von Kadett und Rekord, BMW seinen 1800er. Doch der Star der IAA 1963 fand sich am Stand von Porsche und wurde unzählbar oft fotografiert – als ob die Besucher ahnten, der Geburt einer Legende beizuwohnen.>> mehr
Business Class
Heftarchiv
Der elektrische Neustart
„Ich glaube nicht an das Elektroauto, aber ich bin überzeugt von Hybridfahrzeugen.“ Kein Geringerer als Ferrari- Präsident Luca di Montezemolo sagte das dem Wirtschafts- Fernsehsender Bloomberg. Hybrid ist das neue Elektro – wobei dies natürlich nicht für alle Automobilhersteller gilt. Toyota kam bereits Ende der 90er-Jahre zu dieser Erkenntnis und hat bis heute weltweit schon mehr als 5,5 Millionen Autos mit Hybridantrieb verkauft. Jetzt jedoch setzen auch Luxushersteller verstärkt auf den kombinierten Verbrenner- Elektro-Antrieb – wie etwa Ferrari mit dem im Frühjahr präsentierten LaFerrari mit V12- Benziner plus zwei E-Maschinen.>> mehr
Sergio Marchionne
Chrysler-Übernahme zieht sich
Die Übernahme Chryslers durch Fiat könnte sich noch lange hinziehen. Eine Schlüsselrolle spielt dabei ein nordamerikanischer Pensionsfonds.>> mehr
Italienische Luxuslimousine
Selbstzünder für Maseratis Quattroporte
Die Italiener bringen nun den Quattroporte auch als Diesel auf den Markt. Der Normverbrauch der Luxuslimousine ist überraschend niedrig.>> mehr
Business Class
Heftarchiv
Neue Felder für die Top-Bremse
Die Elektromobilität wird das Thema Carbon-Keramik- Bremse beschleunigen. Davon jedenfalls ist Furio Rozza, Chef des Joint Ventures aus dem italienischen Bremsenhersteller Brembo und dem Carbonspezialisten SGL, überzeugt. „In unserer Entwicklung arbeiten wir intensiv an Lösungen im Bereich Elektromobilität, denn der Gewichtsvorteil der Carbon-Keramik- Bremse kommt hier besonders zum Tragen.“ Im Vergleich zu einer gusseisernen Scheibe lässt sich durch die Leichtbauwerkstoffe rund die Hälfte des Gewichts einsparen. Auch das Thema Bremsenergierückgewinnung steht mittel- bis langfristig im Fokus der Ingenieure.>> mehr
Alternative Antriebe
IAA macht Elektromobilität wieder spannend
Die Stimmung für die Elektromobilität schwankt heftig. Einige Neuheiten und viele markige Sprüche auf der IAA laden das Thema buchstäblich wieder mit Spannung auf.>> mehr
IAA
Ferrari 458 Speciale kostet rund 240.000 Euro
Ferrari zeigt auf der IAA sein derzeit teuerstes V8-Modell, den 458 Speciale. Der Preis liegt bei 240.000 Euro, dafür bekommen Kunden den V8 mit der stärksten Literleistung aller Saugmotoren der Italiener.>> mehr
Autokrise
Peugeot-Chef: "Das Schlimmste ist überstanden"
Philippe Varin baut auf die Erholung vom europäischen Automarkt. Wann es wieder Gewinne geben wird, ließ ließ der Manager jedoch offen.>> mehr
IAA
Peugeot RCZ R startet bei 41.500 Euro
Der Peugeot RCZ R präsentiert sich auf der IAA mit neuem Motor, außerdem gibt bei dem Sportcoupé im Vergleich zum Standard-RCZ viele technische Unterschiede.>> mehr
Studie
Autohersteller werden CO2-Grenzwerte für 2015 einhalten
Die Autobauer sind laut einer aktuellen Studie auf einem sehr guten Weg, die Grenzwerte der EU für den CO2-Ausstoß von Neuwagen für 2015 zu erreichen. Die einzelnen Marken schneiden dabei recht unterschiedlich ab.>> mehr
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH

Bodenseestraße 340
81248 München

Telefon: 089 693 152 400
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie