Stellantis
Business Class
Er war vanillegelb, er war begehrt, er war ein Star. Zur Weltpremiere des neuen Sportwagens von Porsche drängelte sich die Autowelt hinter einem zwischen Blumenkästen gespannten Seil – die IAA-Bühne, sie war 1963 noch leger und pragmatisch gestaltet. Dennoch war der Wagen, auf dessen nicht amtlich zugelassenem Kennzeichen „TYP 901“ zu lesen war, einer der größten Hingucker der Frankfurter Automobilmesse vor 50 Jahren. Mercedes bot sein neues Topmodell 600 auf. DKW zeigte sein Flaggschiff F 102 mit Dreizylinder- Zweitakter. Opel präsentierte Coupés von Kadett und Rekord, BMW seinen 1800er. Doch der Star der IAA 1963 fand sich am Stand von Porsche und wurde unzählbar oft fotografiert – als ob die Besucher ahnten, der Geburt einer Legende beizuwohnen.>> mehr
Business Class
„Ich glaube nicht an das Elektroauto, aber ich bin überzeugt von Hybridfahrzeugen.“ Kein Geringerer als Ferrari- Präsident Luca di Montezemolo sagte das dem Wirtschafts- Fernsehsender Bloomberg. Hybrid ist das neue Elektro – wobei dies natürlich nicht für alle Automobilhersteller gilt. Toyota kam bereits Ende der 90er-Jahre zu dieser Erkenntnis und hat bis heute weltweit schon mehr als 5,5 Millionen Autos mit Hybridantrieb verkauft. Jetzt jedoch setzen auch Luxushersteller verstärkt auf den kombinierten Verbrenner- Elektro-Antrieb – wie etwa Ferrari mit dem im Frühjahr präsentierten LaFerrari mit V12- Benziner plus zwei E-Maschinen.>> mehr
Sergio Marchionne
Die Übernahme Chryslers durch Fiat könnte sich noch lange hinziehen. Eine Schlüsselrolle spielt dabei ein nordamerikanischer Pensionsfonds.>> mehr
Italienische Luxuslimousine
Die Italiener bringen nun den Quattroporte auch als Diesel auf den Markt. Der Normverbrauch der Luxuslimousine ist überraschend niedrig.>> mehr
Business Class
Die Elektromobilität wird das Thema Carbon-Keramik- Bremse beschleunigen. Davon jedenfalls ist Furio Rozza, Chef des Joint Ventures aus dem italienischen Bremsenhersteller Brembo und dem Carbonspezialisten SGL, überzeugt. „In unserer Entwicklung arbeiten wir intensiv an Lösungen im Bereich Elektromobilität, denn der Gewichtsvorteil der Carbon-Keramik- Bremse kommt hier besonders zum Tragen.“ Im Vergleich zu einer gusseisernen Scheibe lässt sich durch die Leichtbauwerkstoffe rund die Hälfte des Gewichts einsparen. Auch das Thema Bremsenergierückgewinnung steht mittel- bis langfristig im Fokus der Ingenieure.>> mehr
Alternative Antriebe
Die Stimmung für die Elektromobilität schwankt heftig. Einige Neuheiten und viele markige Sprüche auf der IAA laden das Thema buchstäblich wieder mit Spannung auf.>> mehr
IAA
Ferrari zeigt auf der IAA sein derzeit teuerstes V8-Modell, den 458 Speciale. Der Preis liegt bei 240.000 Euro, dafür bekommen Kunden den V8 mit der stärksten Literleistung aller Saugmotoren der Italiener.>> mehr
Autokrise
Philippe Varin baut auf die Erholung vom europäischen Automarkt. Wann es wieder Gewinne geben wird, ließ ließ der Manager jedoch offen.>> mehr
IAA
Der Peugeot RCZ R präsentiert sich auf der IAA mit neuem Motor, außerdem gibt bei dem Sportcoupé im Vergleich zum Standard-RCZ viele technische Unterschiede.>> mehr
Studie
Die Autobauer sind laut einer aktuellen Studie auf einem sehr guten Weg, die Grenzwerte der EU für den CO2-Ausstoß von Neuwagen für 2015 zu erreichen. Die einzelnen Marken schneiden dabei recht unterschiedlich ab.>> mehr