Frank Johannsen Reporter Wolfsburg [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Jürgen Rittersberger wird neuer Audi-Finanzchef Audi hat einen Nachfolger für den scheidenden Finanzvorstand Arno Antlitz gefunden: Weil der nach nur gut einem Jahr zurück nach Wolfsburg gerufen wird, übernimmt in Ingolstadt Jürgen Rittersberger. Der Neue kommt aus Wolfsburg und leitet dort bisher Konzernstrategie. Leoni verkauft ersten Teil der Kabelsparte Der angeschlagene Autozulieferer Leoni macht Ernst beim geplanten Verkauf der Kabelsparte. Für den Schweizer Teil der Sparte wurde jetzt ein Käufer gefunden. Der kommt aus dem eigenen Haus und will das Unternehmen jetzt als selbständigen Zulieferer weiterführen. VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab Das von VW und Brose geplante Gemeinschaftsunternehmen für Komplettsitze nimmt Gestalt an. Am Freitag segnete der Aufsichtsrat des Wolfsburger Autokonzerns das Projekt ab. Im März soll jetzt der Vertrag unterzeichnet werden. VW peilt ab Sommer mehr als 1400 E-Autos pro Tag aus Zwickau an VW fährt die E-Auto-Produktion in Zwickau weiter hoch. Im Sommer sollen bereits 1400 Fahrzeuge pro Tag gebaut werden, kündigte der neue VW-Sachsen-Chef Stefan Loth an. Corona-Ausbruch auf Porsche-Baustelle Ein Corona-Ausbruch bremst bei Porsche in Leipzig den Ausbau für den Elektro-Macan. Weil auf der Baustelle direkt am bestehenden Werk 150 Arbeiter positiv auf das Virus getestet wurden, mussten die Bauarbeiten mehrere Tage lang eingestellt werden. Das Werk selbst sei aber nicht betroffen, hieß es bei Porsche. Wie Audi mit Artemis zur Jagd auf Tesla bläst Mit dem Projekt Artemis bläst Audi zur Jagd auf Tesla. Schon in diesem Jahr soll die erste Vision des neuen Spitzenstromers gezeigt werden. Und sie soll in keine der bisherigen Audi-Kategorien passen. Wie das Projekt Trinity VW und Wolfsburg verändern soll Mit dem Projekt Trinity will VW 2026 einen neuen Leuchtturm in Wolfsburg setzen. Das Prestigeprojekt soll sowohl intern als auch extern Signalwirkung haben. Das Stammwerk steht nun vor einem massiven Umbau. "Wir gehören ein Stück weit zu den Corona-Gewinnern" VW schickt seinen Carsharing-Dienst WeShare jetzt auch nach Hamburg. Der wegen der Corona-Pandemie verschobene Start in der Hansestadt soll nun am kommenden Freitag erfolgen. Anderthalb Jahre nach dem Start in Berlin tritt die VW-Tochter damit in Ihrer zweiten Stadt an. Inzwischen sieht sich die Firma sogar als Corona-Gewinner. VW finanziert jetzt auch Fahrräder VW steigt ins Fahrrad-Geschäft ein. Nicht als Hersteller, sondern als Finanzierer und Leasinggeber. Über die Töchter VW Financial Servcies und VW Bank wird beides jetzt auch für Fahrräder angeboten. Batterie-Werk für Seat in Sicht Das Ende des Jahres schließende Nissan-Werk in Barcelona könnte zu einem Batterie-Werk für die VW-Marke Seat werden. Spanischen Medienberichten zufolge sind zwei Batterie-Hersteller an einer Übernahme des Standortes interessiert. Batterie-Werk für Seat in Sicht Das Ende des Jahres schließende Nissan-Werk in Barcelona könnte zu einem Batterie-Werk für die VW-Marke Seat werden. Spanischen Medienberichten zufolge sind zwei Batterie-Hersteller an einer Übernahme des Standortes interessiert. Batterie-Werk für Seat in Sicht Das Ende des Jahres schließende Nissan-Werk in Barcelona könnte zu einem Batterie-Werk für die VW-Marke Seat werden. Spanischen Medienberichten zufolge sind zwei Batterie-Hersteller an einer Übernahme des Standortes interessiert. BMW greift angeschlagenem Partner in China unter die Arme In einer nun unterzeichneten Absichtserklärung vereinbaren die Hersteller, zusätzliche BMW-Modelle bei Brilliance in Shenyang bauen zu lassen. Nach Informationen der Automobilwoche geht es um mehr als 100.000 Fahrzeuge pro Jahr. Aus i-Car wird N-Car BMW bedient sich für die Cluster-Architektur seiner Elektroautos auch beim früherem Geheimprojekt "i-Car". Unter dem Namen "N-Car" soll die neue Architektur erstmals 2025 zum Einsatz kommen. Aus i-Car wird N-Car BMW bedient sich für die Cluster-Architektur seiner Elektroautos auch beim früherem Geheimprojekt "i-Car". Unter dem Namen "N-Car" soll die neue Architektur erstmals 2025 zum Einsatz kommen. Mehr laden