Matthias Krust [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Exklusiv: Mercedes mit hohen Zielen für Spritsparmodelle Unter dem Stichwort BlueEfficiency bringt der Stuttgarter Autobauer Daimler in diesem Jahr erstmals zusätzliche, besonders sparsame Modelle auf den Markt. Mercedes will den Flottenverbrauch in Europa kurzfristig deutlich senken. Entwicklungschef Thomas Weber erklärt im Interview mit Automobilwoche erstmals die Strategie und Preispolitik dieser Initiative. Mercedes bringt Benzin- Direkteinspritzung in die C-Klasse Zum ersten Mal erhält die C-Klasse von Mercedes mit dem C350 CGI ein Modell mit einem Direkteinspritzer. Das Fahrzeug gehört zu den neuen Spritsparversionen, die Mercedes zusätzlich zum bestehenden Produktprogramm auf den Markt bringen will und die als BlueEfficiency-Modelle gekennzeichnet werden. Zum ersten Mal ist der Benzin-Direkteinspritzer auf dem Automobilsalon in Genf zu sehen. Chrysler-Verkauf: Daimler zahlt LaSorda 10 Millionen Euro extra Der Automobilkonzern Daimler begründet die Sonderzahlung von gut 10 Millionen Euro an Ex-Chrysler-Chef Tom LaSorda mit dem erfolgreichen und schnellen Verkauf der hochdefizitären US-Tochter an den Finanzinvestor Cerberus, den LaSorda eingefädelt hatte. Die Bezüge des aktuellen Daimler-Vorstands legten in Summe um 69 Prozent auf knapp 25 Millionen Euro zu. Beru: Umsatz steigt, Ergebnis durch Sondereffekte gedrückt Der Zulieferer Beru hat im Geschäftsjahr 2007 nach vorläufigen Zahlen einen niedrigeren Gewinn als vorhergesagt ausgewiesen. Als Grund wurden unter anderem die Abfindungen an den Vorstandsvorsitzenden Marco von Maltzan und den Entwicklungsvorstand Rainer Podeswa genannt, die vorzeitig ausschieden. Dürr will wieder Dividende zahlen Der Lackieranlagenhersteller Dürr hat 2007 den Gewinn über Erwarten gesteigert. Dabei profitierte das Unternehmen von einem um 8,5 Prozent gestiegenen Umsatz und Kostensenkungsmaßnahmen. Im laufenden Jahr soll sich die Profitabilität weiter verbessern. Fiat will Produktion am Dienstag wieder aufnehmen Der italienische Autohersteller Fiat hat die Qualitätsprobleme in einem polnischen Motorenwerk gelöst und die Produktion dort wieder gestartet. Auch die ausgesetzte Fahrzeugproduktion soll wieder anlaufen. Weltpremiere für Audi Q5 und GLK in Peking Die deutschen Automobilhersteller Audi und Mercedes-Benz präsentieren ihre kompakten Geländewagen Q5 und GLK auf der Auto China in Peking. "Nicht nur der Fahrzeugabsatz zählt" Mercedes-Vertriebschef Klaus Maier will über die gesamte Nutzungsdauer eines Automobils mehr Umsatz generieren. Euro-5-Norm hohe Hürde für VW-Transporter Mercedes-Bank bald in Spanien Die Mercedes-Benz- Bank will bald in Madrid ihre erste Auslandsfiliale eröffnen und dort Händlerfinanzierungen anbieten. Mercedes macht mit Öko Ernst Strategie für Spritsparmodelle noch umstritten - Erste Fahrzeuge in Genf Produktionsstopp in Fiat-Werken Der italienische Autohersteller Fiat musste in der vergangenen Woche in fünf Fahrzeugwerken die Produktion stoppen. Exklusiv: Mercedes ringt um Strategie bei Spritsparmodellen Der Premiumhersteller Daimler will auf dem Genfer Automobilsalon zwei auf Verbrauch getrimmte Versionen der C-Klasse zeigen. Allerdings diskutieren die Stuttgarter noch immer heftig, ob solche Fahrzeuge, von denen 2008 insgesamt 20 Modelle eingeführt werden, mehr kosten sollen als die bisherigen Serienversionen. Fiat: Qualitätsproblem legt Produktion lahm Der italienische Autohersteller Fiat hat die Produktion des 1,3 Liter Multijet im polnischen Werk Bielsko Biala aufgrund von Qualitätsproblemen mit einem Zulieferteil ausgesetzt. Der Produktionsstopp des Motors brachte die Fahrzeugfertigung in fünf Werken zum Erliegen. General Motors ist nicht betroffen, obwohl ähnliche Motoren im gleichen Werk produziert werden. Mercedes-Benz-Bank testet Händlerfinanzierung in Spanien Die konzerneigene Bank von Daimler will im Sommer die erste Auslandsfiliale in Madrid eröffnen. In Deutschland sollen Händler mit günstigen Kreditkonditionen und verbesserten Versicherungsprodukten unterstützt werden. Bank-Chef Peter Zieringer zog ein positives Fazit für 2007 und rechnet in diesem Jahr mit weiterem Wachstum. Mehr laden