China schickt seine Auto-Legende nach Deutschland: Der Importeur Indimo startet mit dem Vertrieb des Offroaders 212 von BAW auf dem deutschen Markt. "Das Interesse ist groß“, sagte Thomas Schelsky, Member of the Executive Board bei Indimo, der Automobilwoche.
Schelskys Erwartungen sind hoch. "Ich gehe davon aus, dass wir allein in Deutschland im nächsten Jahr 1500 Stück verkaufen – eher mehr.“ Mit Ausnahme der Schweiz ist Indimo für den europaweiten Vertrieb zuständig.
Peking-Jeep kommt nach Deutschland: Was der Importeur erwartet
China-Modell mit Dieselantrieb: Indimo verkauft den überarbeiteten Militär-Klassiker 212 und berichtet von großem Interesse an dem kantigen Geländewagen.
Schelskys Optimismus speist sich aus den ersten Erfahrungen. Im Vorfeld der IAA hatte er das Modell seinen Händlern vorgestellt. "Wir haben die erste Tranche mit 150 Einheiten innerhalb von fünf Tagen verkauft“, sagt Schelsky. In der zweiten Runde will er deutlich mehr bestellen.
Vom einstigen Militär-Klassiker sind nur die charakteristischen Scheinwerfer an der Front geblieben. Ansonsten sieht der kantige Geländewagen wie eine Mischung aus klassischem Land Rover Defender und Toyota Land Cruiser aus.
Allerdings ist er deutlich günstiger. "Wir verkaufen den 212 für weniger als 40.000 Euro“, so Schelsky. Die Mehrwertsteuer ist bereits enthalten, hinzu kommen noch die Überführungskosten. Dabei ist der 212 schon voll ausgestattet.
Zum Vergleich: Ein Land Rover Defender startet ab knapp 70.000 Euro. Für einen Toyota Land Cruiser werden nahezu 80.000 Euro fällig, für einen Ineos Grenadier noch mehr.
Während die Branche zunehmend auf Elektroantrieb setzt, bietet Indimo zunächst nur einen Diesel an. Verbrauch: 8,5 Liter auf 100 Kilometer. Doch in Zukunft soll der 212 mit weiteren Varianten auf den Markt kommen. Ein Plug-in-Hybrid und ein Pick-up könnten für weiteres Interesse sorgen.
Während sich das Außendesign an der Vergangenheit orientiert, geht es im Cockpit modern zu: Es gibt eine digitale Anzeigetafel, einen großen zentralen Bildschirm sowie jede Menge Knöpfe und Schalter, auch am Lenkrad. Dieses Konzept ist am ehesten mit der G-Klasse von Mercedes oder dem Ineos Grenadier vergleichbar.
Der Innenraum wirkt auf den ersten Blick durchaus hochwertig und aufgeräumt. BAW verweist auch auf eine hohe Verarbeitungsqualität, wobei der Fokus auf Robustheit und Langlebigkeit liege. In dem 4,75 Meter langen und 1,90 Meter breiten Fahrzeug finden fünf Personen Platz, die Rücksitzbank ist großzügig bemessen.
Der 212 ist mit einem zuschaltbaren Allradantrieb mit Geländeuntersetzung sowie Differenzialsperren in beiden Achsen ausgestattet. Er verfügt über eine Wattiefe von 66 Zentimetern und kann Steigungen von bis zu 80 Prozent bewältigen. Einen Suchscheinwerfer gibt es serienmäßig.
Das Schalten übernimmt eine Achtgang-Automatik. Mit einer Leistung von 185 Kilowatt (251 PS) und einem Drehmoment von 410 Newtonmetern (Benziner-Variante) ist der 212, aut BAW auch für Aufgaben im schweren Gelände geeignet. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 170 km/h angegeben, die Anhängelast soll bei 2,5 Tonnen liegen.
Mit dem 212 erweitert Indimo sein Sortiment. Indimo vertreibt bereits Neuwagen der Marken BAIC, DFSK, DFM Forthing, SWM, SERES, JAC und XEV.
In den vergangenen Monaten hat Indimo massiv in die Infrastruktur investiert. Neben dem Ausbau des Teile- und Fahrzeuglagers hat das Unternehmen auch seine Transportkapazitäten erweitert. Zudem hat Indimo ein Dealer-Management-System für sein Netz mit rund 240 Autohäusern eingeführt.
Dies soll sich bereits im nächsten Jahr auszahlen. Schelsky sagt: „Ich gehe davon aus, dass wir im nächsten Jahr in Deutschland rund 8.000 Fahrzeuge verkaufen werden.“