Bei Porsche haben sie eigentlich alles richtig gemacht. Mit dem neuen Taycan sollten die Defizite des Vorgängermodells endgültig beseitigt werden. Die Ingenieure schafften mehr Reichweite, schnelleres Laden, dazu ein Topmodell Turbo GT mit über 1000 PS und einer brachialen Beschleunigung von nur 2,2 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100.
Es gibt nur ein kleines Problem: Die Kunden lassen das Auto, das in der leistungsstärksten Version mit Weissach-Paket über 240.000 Euro kostet, links liegen.
Vom Taycan wurden im Zeitraum Januar bis Juni nur 8302 Fahrzeuge weltweit an Kunden ausgeliefert, ein Minus von sechs Prozent. Im kompletten Jahr 2021 konnten die Stuttgarter noch 41.296 Einheiten des ersten E-Porsche absetzen.