Die deutschen Premiumhersteller BMW und Mercedes hatten beide ihre eigenen Antworten, als Elektropionier Tesla den Platzhirschen in den USA wie in Europa plötzlich Marktanteile streitig zu machen drohte.
BMW reagierte frühzeitig und brachte mit dem i3 im Jahr 2013 ein völlig neu entwickeltes Auto auf den Markt. Es war nicht nur speziell für den Elektroantrieb konzipiert, auch das Design hob sich deutlich von der klassischen BMW-Linie ab. Ein praktisches Fahrzeug für Öko-Avantgardisten sollte es sein, mit federleichter Karbon-Karosserie und recycelten Materialien im Innenraum.
Mercedes dagegen fremdelte unter Ex-Konzernchef Dieter Zetsche mit dem E-Antrieb, schickte zunächst lediglich den Kleinstwagen Smart elektrisch ins Rennen und brachte eine mit Tesla-Hilfe umgemodelte B-Klasse, die aber floppte.